Zitierlink:
https://doi.org/10.26092/elib/3432
Ausbildungspartnerschaften als Regelmodell für die Organisation der dualen Berufsausbildung?
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
ITB_fb_12_03.pdf | 952.49 kB | Adobe PDF | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Rauner, Felix | Herausgeber: | Institut Technik und Bildung (ITB) | Zusammenfassung: | In Phasen wirtschaftlicher Rezession geht regelmäßig die Ausbildungsbereitschaft der Ausbildungsbetriebe zurück. Seit über einem Jahrzehnt liegt die Ausbildungsquote im Bereich der dualen Berufsausbildung unter dem für stabile Fachkräftemärkte erforderlichen Niveau. Auf der Basis konzeptioneller Überlegungen und empirischer Befunde zur Organisation der dualen Berufsausbildung in der Form von Ausbildungspartnerschaften kann gezeigt werden, dass unter den Bedingungen der zwischenbetrieblichen Organisation moderner industrieller Produktion (Reduzierung der Fertigungstiefe, Auslagerung produktionsnaher Dienstleistungen etc.) und der Spezialisierung in den kleinen und mittleren Unternehmen das Konzept der einzelbetrieblichen Berufsausbildung an seine Grenzen stößt. Mit dem Konzept der Ausbildungspartnerschaft kann die Tradition der dualen Berufsausbildung erfolgreich modernisiert werden: Eine Anhebung der Ausbildungsqualität bei Senkung der Ausbildungskosten und der Anhebung der Ausbildungsquote erscheint danach möglich. |
Schlagwort: | duale Berufsausbildung; Ausbildungspartnerschaften | Veröffentlichungsdatum: | Sep-2003 | Serie: | ITB-Forschungsberichte | Band: | 12/2003 | Seiten: | 22 | Dokumenttyp: | Bericht, Report | ISSN: | 1610-0875 | Zweitveröffentlichung: | no | DOI: | 10.26092/elib/3432 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib83984 | Institution: | Universität Bremen | Fachbereich: | Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen und Kooperationen | Institut: | Institut Technik und Bildung (ITB) |
Enthalten in den Sammlungen: | Forschungsdokumente |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.