Zitierlink:
https://doi.org/10.26092/elib/3426
Die Berufsbildung im Berufsfeld Elektrotechnik-Informatik vor grundlegenden Weichenstellungen?
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
ITB_fb_17_04.pdf | 857.62 kB | Adobe PDF | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Rauner, Felix | Herausgeber: | Institut Technik und Bildung (ITB) | Zusammenfassung: | Die industriellen und handwerklichen Elektroberufe wurden 2003, nach 31 Jahren, neu geordnet. Die drei grundlegenden Neuheiten sind - die Abkehr von einem fachsystematischen Ausbildungskonzept, - die Orientierung der Lehr-/Lerninhalte am Arbeitsprozesswissen bzw. an den für die Berufe bedeutsamen Arbeitssituationen und - ein erster Schritt zu einem ausbildungsbegleitenden Assessment (gestreckte Prüfung). Mit der Beibehaltung einer Vielzahl von Berufen, die sich in ihren Ausbildungsinhalten vielfältig überlappen, hat dieses Neuordnungsprojekt eines seiner zentralen Ziele verfehlt, breitbandige Kernberufe einzuführen. Dagegen wurde ein erster Schritt getan, die traditionelle Struktur der aufeinander aufbauenden, theoretisch ausgerichteten Grundbildung und der anwendungsbezogenen Fachstufen durch eine Lernfeldstruktur abzulösen. Die Chancen für eine enge Verzahnung des Lernens im Arbeitsprozess und des schulischen Lernens sind mit dieser Neuordnung erkennbar gestiegen. |
Schlagwort: | Elektrotechnik-Informatik; Berufsbildung | Veröffentlichungsdatum: | Dez-2004 | Serie: | ITB-Forschungsberichte | Band: | 17/2004 | Seiten: | 16 | Dokumenttyp: | Bericht, Report | ISSN: | 1610-0875 | Zweitveröffentlichung: | no | DOI: | 10.26092/elib/3426 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib83920 | Institution: | Universität Bremen | Fachbereich: | Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen und Kooperationen | Institut: | Institut Technik und Bildung (ITB) |
Enthalten in den Sammlungen: | Forschungsdokumente |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.