Logo des Repositoriums
Zur Startseite
  • English
  • Deutsch
Anmelden
  1. Startseite
  2. SuUB
  3. Forschungsdokumente
  4. Methode zur Erfassung periodischer Sub-Wellenlängen-Nanostrukturen für den In-Prozess-Einsatz
 
Zitierlink DOI
10.26092/elib/3312
Verlagslink DOI
10.1515/teme-2017-0093

Methode zur Erfassung periodischer Sub-Wellenlängen-Nanostrukturen für den In-Prozess-Einsatz

Veröffentlichungsdatum
2017-11-13
Autoren
Stöbener, Dirk  
Alexe, Gabriela  
Tausendfreund, Andreas  
Fischer, Andreas  
Zusammenfassung
Das Verfahren der Scatterometrie bie-tet das Potenzial periodische Nanostrukturen wie z.B.Gitter prozessintern zu prüfen. Allerdings liefert es keine Topografiedatensätze, sondern nur Oberflächenparameter wie z.B. die Stegbreite einer Nanostruktur und dies auch nur, sofern der Zusammenhang zwischen Streulichtverteilung und Oberflächenparametern durch Untersuchungen bekannt ist. Dieser Beitrag beschreibt einen Scatterometrie-Ansatz zur nanometergenauen In-Prozess-Erfassung der lokalen Höhen eines sinusförmigen Nanogitters. Da der Zusammenhang zwischen der Gitterhöhe und der resultierenden Streulichtverteilung nicht bekannt war, wurde der Streuprozess mit einem numerischen Modell für unterschiedliche Oberflächen und Messparameter simuliert. Im Ergebnis ergaben sich ein Messaufbauund eine Messmethodik, mit denen eine eindeutige Messung der Gitterhöhe bis 500 nm erreicht wurde. Zusätzlich wurde die Unsicherheit des Messansatzes basierend auf den Simulationsergebnissen für unterschiedliche Mess- und Simulationsparameter, wie z. B. den Einfallswinkel und die Laserwellenlänge, untersucht. Die resultierende Messunsicherheit der Gitterhöhe ist gegenwärtigdurch unbekannte systematische Messabweichungen limitiert und beträgt bei der Verwendung von Laserlicht im sichtbaren Wellenlängenbereich ≤ 8nm. Eine experimentelle Überprüfung des Messansatzes mit einem Laboraufbau konnte die Sensitivität für die Identifizierung von lokalen Abweichungen der Gitterhöhe belegen. Bei der Verwendung eines angepassten Detektionssystems für die Streulichtverteilung sind prinzipiell Messraten bis in den MHz-Bereich erreichbar, so dass der Ansatz für In-Prozess-Anwendungen geeignet ist.
Schlagwörter
Nanostrukturen

; 

Scatterometrie

; 

Beugung

; 

optische Gitter
Verlag
De Gruyter Oldenbourg
Institution
Universität Bremen  
Fachbereich
Fachbereich 04: Produktionstechnik, Maschinenbau & Verfahrenstechnik (FB 04)  
Institute
Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ)  
Dokumenttyp
Artikel/Aufsatz
Zeitschrift/Sammelwerk
tm - Technisches Messen  
Band
85
Heft
2
Startseite
88
Endseite
96
Zweitveröffentlichung
Ja
Dokumentversion
Postprint
Lizenz
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Sprache
Deutsch
Dateien
Lade...
Vorschaubild
Name

Stoebener et al_Methode zur Erfassung periodischer Sub-Wellenlaengen-Nanostrukturen_2018_accepted-version.pdf

Size

932.27 KB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):232fd1db18299d6a693e2d2cb2ab972c

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Datenschutzbestimmungen
  • Endnutzervereinbarung
  • Feedback schicken