Ergebnisse der Evaluation der hochschulischen Erstausbildung in den therapeutischen Berufen
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Darmann-Finck_Reuschenbach_Ergebnisse der Evaluation der hochschulischen Erstausbildung in den therapeutischen Berufen_2017_accepted-version.pdf | 1.58 MB | Adobe PDF | Anzeigen |
Sonstige Titel: | Results of Evaluation of Academic Initial Vocational Training in Therapeutic Professions | Autor/Autorin: | Darmann-Finck, Ingrid ![]() Reuschenbach, Bernd ![]() |
Zusammenfassung: | Ziel: Ziel des Beitrags ist es, die Ergebnisse der Evaluation von insgesamt 13 Modellstudiengängen in den therapeutischen Gesundheitsfachberufen (tGFB) darzustellen. Beleuchtet werden dabei 2 Evaluationsschwerpunkte: Die strukturelle Konzeption der Studiengänge sowie die Kompetenzen der Absolventinnen und Absolventen. Methodik: Zur Strukturanalyse wurden offiziell bindende Dokumente, wie Akkreditierungsberichte, Evaluationsberichte und Modulpläne der jeweiligen Studiengänge qualitativ inhaltsanalytisch ausgewertet. Zur Kompetenzdiagnostik kamen neben validierten Fragebögen zu Selbsteinschätzungen der Studierenden (N=286) auf der Critical Incident Technique basierende Interviews mit berufserfahrenen und praktisch tätigen Therapeutinnen/Therapeutinnen, anhand derer Fremdeinschätzungen erhoben wurden (N=29), zur Anwendung. Ergebnisse: Bei der strukturellen Konzeption gelangen die Studiengänge zu Lösungen, die stark davon geprägt sind, das derzeitige Berufsrecht umzusetzen, das an vielen Stellen nicht mit hochschulischen Standards kompatibel ist. Hinsichtlich der Kompetenzen ergibt sich im Selbst- und Fremdbild ein Mehrwert durch eine hochschulische Erstausbildung v. a. bezogen auf die Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit. Die studiengangübergreifenden Kompetenzziele werden in der Sichtweise der befragten Absolventinnen und Absolventen und der Expertinnen und Experten in der Versorgungspraxis erreicht. Damit gelingt es den Studiengängen, diejenigen Kompetenzen aufzubauen, die erforderlich sind, um den gegenwärtigen Versorgungsanforderungen zu entsprechen. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse unterstützen die Empfehlung, die hochschulische Ausbildung regelhaft berufsgesetzlich zu verankern. |
Schlagwort: | Hochschulische Erstausbildung; Evaluation; therapeutische Gesundheitsfachberufe | Veröffentlichungsdatum: | 25-Sep-2017 | Verlag: | Georg Thieme Verlag | Zeitschrift/Sammelwerk: | Das Gesundheitswesen | Heft: | 4 | Startseite: | 325 | Endseite: | 331 | Band: | 81 | Dokumenttyp: | Artikel/Aufsatz | ISSN: | 0941-3790 | Zweitveröffentlichung: | yes | Dokumentversion: | Postprint | DOI: | 10.26092/elib/3290 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib82561 | Institution: | Universität Bremen | Fachbereich: | Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften (FB 11) | Institut: | Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) |
Enthalten in den Sammlungen: | Forschungsdokumente |
Seitenansichten
83
checked on 03.04.2025
Download(s)
35
checked on 03.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.