Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/3279

Publisher DOI: https://doi.org/10.1016/j.zefq.2021.05.005
Darmann_Finck_Entwicklung eines Qualifikationsmixmodells (QMM) für die stationäre Langzeitpflege_2021_accepted-version_Archiv.pdf
OpenAccess
 
copyright

Entwicklung eines Qualifikationsmixmodells (QMM) für die stationäre Langzeitpflege als Grundlage für Personalbemessungsinstrumente


File Description SizeFormat
Darmann_Finck_Entwicklung eines Qualifikationsmixmodells (QMM) für die stationäre Langzeitpflege_2021_accepted-version_Archiv.pdf2.02 MBAdobe PDFView/Open
Other Titles: Development of a qualification mix model (QMM) for inpatient long-term care as a basis for personnel assessment instruments
Authors: Darmann-Finck, Ingrid  
Abstract: 
Die derzeitige Personalausstattung zur pflegerischen Versorgung in der Langzeitpflege ist zu gering. Es fehlen Zahlen zum quantitativen und qualitativen Bedarf an zusätzlichem Personal.

Um ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren entwickeln zu können, das in der Lage ist, ausgehend von einer einrichtungsspezifischen Bewohnerstruktur die Menge und Qualifikation des zur pflegerischen Versorgung erforderlichen Pflegepersonals zu ermitteln, ist ein Qualifikationsmixmodell (QMM) notwendig, das angibt, welches Qualifikationsniveau zur fachgerechten Erbringung von Pflegeinterventionen mindestens vorliegen muss. Ein solches Modell lag bisher nicht vor.

Aufgrund fehlender normativer oder empirisch fundierter Zuordnung von Interventionen und Qualifikationsniveaus, wurde für die Konzeption des QMM ein theoretischer Zugang unter Nutzung vorhandener Qualifikationsrahmen, Kompetenzmodelle, rechtlicher Festlegungen, des neuen Begutachtungsinstruments und pflegewissenschaftlicher Studien gewählt.

Durch Unterscheidung der Komplexität der Arbeitsanforderungen wurden insgesamt 10 Interventionsklassen - zum Teil mit Unterklassen - gebildet, die jeweils mit einem von fünf Qualifikationsniveaus verknüpft wurden. Das so entstandene QMM ermöglicht die Zuordnung von Qualifikationen zu pflegerelevanten Interventionen als normative Grundlage für die Messung des Personalbedarfs und bietet außerdem eine Orientierung für eine stärker kompetenzorientierte Arbeits- und Verantwortungsverteilung in der stationären Langzeitpflege. Da es strukturkonservativ angelegt ist und sich auf die zum Erarbeitungszeitpunkt aktuellen rechtlichen Festlegungen stützt, handelt es sich um einen Mindeststandard.
Keywords: Competence; Qualification mix model; long-term care; Staffing; Care Dependency
Issue Date: Aug-2021
Publisher: Elsevier Science
Project: Projekt PeBeM 
Journal/Edited collection: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 
Start page: 61
End page: 69
Volume: 164
Type: Artikel/Aufsatz
ISSN: 2212-0289
Secondary publication: yes
Document version: Postprint
DOI: 10.26092/elib/3279
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib82450
Institution: Universität Bremen 
Faculty: Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften (FB 11) 
Institute: Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) 
Appears in Collections:Forschungsdokumente

  

Page view(s)

87
checked on May 9, 2025

Download(s)

93
checked on May 9, 2025

Google ScholarTM

Check


Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE