Historische Theorie der Subsistenz : Grundlagen, Geschichte und Gegenwartsbedeutung selbsterhaltenden Lebens und Arbeitens
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
00104341-1.pdf | 2.54 MB | Adobe PDF | Anzeigen |
Sonstige Titel: | Theory of Subsistence | Autor/Autorin: | Boldt-Mitzka, Christian | BetreuerIn: | Schmidt, Jörg | 1. GutachterIn: | Schmidt, Jörg | Weitere Gutachter:innen: | Schimank, Uwe ![]() |
Zusammenfassung: | In der sozialen und ökologischen Krise der Industriegesellschaft wird ein Widerspruch des maßgeblichen "Wachstumsparadigmas" sichtbar: Entgegen den Erwartungen fortschreitender Marktintegration dauern subsistenzwirtschaftliche, nicht über großmaßstäbliche Versorgungsstrukturen vermittelte Lebens- und Wirtschaftsformen fort, ja diese scheinen sogar in den Zentren wie am Rande des globalisierten Marktes an Bedeutung zu gewinnen. Ansätze zu einer Beschreibung und Deutung der Subsistenz liegen bislang jedoch nur in wenigen vereinzelten historischen, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Ansätzen vor. Es zeigt sich, dass eine Klärung der Fortdauer subsistenzwirtschaftlicher Zusammenhänge in der Moderne zu einer universalhistorischen Querschnittsfrage führt: An Hand welcher Merkmale kann die Vielfalt der Subsistenzformen in Vormoderne wie Moderne interdisziplinär beschrieben werden? Im Mittelpunkt der Untersuchung steht daher die auf theoretisches Material und ausgewählte Fallstudien gestützte begrifflich-systematische Erarbeitung eines diachron einsetzbaren Konzeptes von Subsistenz, das sowohl den gesellschaftlich organisierten Mensch-Natur-Austausch, als auch soziale und kulturell-technologische Aspekte der Subsistenz umfasst. Auf der Grundlage dieses Konzeptes kann anschließend geklärt werden, inwiefern und mit welchen Transformationen subsistenzwirtschaftliche Zusammenhänge möglicherweise einen "roten Faden" der Geschichte bilden, der als Grundlage alltäglicher Produktion und Reproduktion auch in der Moderne existiert. Die Klärung dieser Fragen ist von erheblicher Bedeutung für eine grundlegende Selbstreflexion der modernen "Risikogesellschaft" (U. Beck), deren katastrophenträchtige "Nebenfolgen" eine grundsätzliche gesellschaftspolitische Verständigung über Mittel, Wege und Ziele industriegesellschaftlicher Entwicklung erfordern. |
Schlagwort: | subsistence; peasant studies; self-sufficiency; development studies; ecology; rural history; world history | Veröffentlichungsdatum: | 27-Jan-2015 | Dokumenttyp: | Dissertation | Zweitveröffentlichung: | no | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-00104341-11 | Institution: | Universität Bremen | Fachbereich: | Fachbereich 08: Sozialwissenschaften (FB 08) |
Enthalten in den Sammlungen: | Dissertationen |
Seitenansichten
531
checked on 02.04.2025
Download(s)
170
checked on 02.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.