Fachspezifische Reflexionsprozesse als Beitrag zum Ausbau des Professionswissens angehender Fremdsprachenlehrkräfte: e-Portfolio als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Grünewald_Gödecke_2020_Fachspezifische Reflexionsprozesse_PFA.pdf | 381.68 kB | Adobe PDF | View/Open |
Authors: | Grünewald, Andreas ![]() Gödecke, Georgia ![]() |
Abstract: | Das im vorliegenden Beitrag vorgestellte e-Portfoliokonzept in der Fremdsprachenlehrkräftebildung möchte vielfältige, systematisch angeleitete Reflexionsprozesse initiieren mit dem Ziel, fachdidaktisches Wissen zu spezifischen Lerngegenständen und Unterrichtssituationen mit fachwissenschaftlichen und pädagogischen Perspektiven zu verknüpfen. Es wird zunächst der theoretische Hintergrund dargelegt und mit Shulman (1986) ein Ansatz zur Topologie des professionellen LehrerInnenwissens herangezogen. Im Folgenden werden dann die Prinzipien und Aufgaben im fachspezifischen e-Portfoliokonzept vorgestellt. Zum Abschluss wird das empirisch entwickelte Modell zur fachspezifischen Reflexionskompetenz und die im e-Portfolio angelegten Aufgaben und Prozesse diskutiert und beispielshaft expliziert. |
Keywords: | Reflexionskompetenz; Fremdsprachenforschung; E-Portfolio; Lehrkräfteausbildung; Professionalisierung | Issue Date: | 26-Oct-2020 | Publisher: | Narr | Journal/Edited collection: | Hochschullehre digital gestalten in der (fremd-)sprachlichen LehrerInnenbildung | Start page: | 167 | End page: | 185 | Type: | Artikel/Aufsatz | Secondary publication: | yes | Document version: | Published Version | DOI: | 10.26092/elib/2987 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib79299 | Institution: | Universität Bremen | Faculty: | Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften (FB 10) |
Appears in Collections: | Forschungsdokumente |
Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.