Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/2941
Bothfeld_Heiland_2024_19.pdf
OpenAccess
 
by-nc-nd 4.0

Soziale Beratung in Krisenzeiten: Ist das Hilfesystem am Limit?


File Description SizeFormat
Bothfeld_Heiland_2024_19.pdf3.51 MBAdobe PDFView/Open
Authors: Bothfeld, Silke  
Heiland, Hester Helena  
Publisher: Hochschule Bremen - Fakultät 3: Gesellschaftswissenschaften 
Abstract: 
Laut Sozialgesetzbuch sind die Behörden zur Beratung verpflichtet, um den hilfesuchenden Bürger:innen den Zugang zu ihren sozialen Rechten zu erleichtern. Ein großer Anteil der Sozial- und Sozialrechtsberatung wird jedoch formal oder informell durch das Hilfesystem der Freien Träger gewährleistet, oftmals als Nebenaufgabe bei der Erbringung sozialer Dienstleistungen vor Ort. Schon vor der Pandemie waren die Arbeitsbedingungen im Hilfesystem nicht optimal. In allen Bereichen – von der Jugendhilfe bis zur Drogenprävention – wirkte die Pandemie wie ein Brennglas: Bereits vorhandene Probleme traten nun umso deutlicher zu Tage.
Am Ende der Pandemie, Im Herbst 2022 wurden sowohl hauptamtlich als auch ehrenamtlich Tätige aus der Sozialberatung in Bremen, die selbst regelmäßig Auskünfte über die Erbringung von Unterstützungsleistung geben, per Online-Befragung nach ihren Arbeitsbedingungen, den besonderen Anforderungen durch die Pandemie, neuen Organisationsformen der Arbeit wie etwa der Nutzung digitaler Instrumente und ihren Wünsche an die Politik gefragt. In die Auswertung flossen 75 vollständig ausgefüllte Fragebögen ein. Unsere Befragung beschreibt die Probleme des lokalen Hilfesystems nun präzise: Die Ergebnisse offenbaren eine starke Belastung im Hilfesystem, die sich durch die Pandemie zusätzlich verschärfte, jedoch auch strukturelle Probleme, die bereits im Regelbetrieb die Hilfeleistung erschweren. Hierzu gehören etwa die zuweilen schwierige Erreichbarkeit der Behörden oder die fehlende ressortübergreifende Zusammenarbeit. Deutlich wurde aber auch, dass die Initiativen in den Einrichtungen der freien Träger an vielen Stellen zu Innovationen in der Alltagsarbeit führten. Vor allem die Digitalisierung birgt ein großes Potential für die Verbesserung des Zugangs zu den sozialen Rechten – vorausgesetzt, die große Expertise der freien Träger findet systematische Berücksichtigung bei der Entwicklung der digitalen Instrumente.
Keywords: Sozialberatung; Digitalisierung; Sozialarbeit; Armut; Bremen
Issue Date: 19-Apr-2024
Funders: Hochschule Bremen
Type: Bericht, Report
Secondary publication: no
DOI: 10.26092/elib/2941
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib78669
Institution: Universität Bremen 
Faculty: Hochschule Bremen - Fakultät 3: Gesellschaftswissenschaften 
Appears in Collections:Forschungsdokumente

  

Page view(s)

474
checked on May 8, 2025

Download(s)

322
checked on May 8, 2025

Google ScholarTM

Check


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE