Emerging Markets - Die afrikanischen Staaten in der Weltwirtschaft
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
117_1461_wohlmuth_emerging_economies__layout_117_6_2009 (1).pdf | 346.6 kB | Adobe PDF | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Wohlmuth, Karl | Herausgeber: | IWIM - Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management | Zusammenfassung: | In diesem Beitrag wird versucht, afrikanische Emerging Economies zu identifizieren. Wir bemerken dabei, dass es verschiedene Definitionen und Konzepte gibt, so dass eindeutige Ergebnisse nur schwer zu erreichen sind. Die Definitionen und Konzepte werden vergleichen und bewertet. Wir bemerken zudem in Afrika sehr divergierende Entwicklungstrends in geographischer Hinsicht (wenn nach Nord-, Süd-, West-, Ost- und Zentralafrika unterschieden wird), nach der Stetigkeit der Wachstumsraten (Länder mit kurzen Wachstumsepisoden gegenüber Ländern mit nachhaltigen Wachs- tumserfolgen), und nach den ökonomischen Möglichkeiten (wenn nach landlocked, küstennahen und ressourcenreichen Ländern unterschieden wird). Wir können aber sagen, dass Emerging Economies in all diesen Kategorien von Ländern zu finden sind. Wir identifizieren in diesem Beitrag auch den Grad der Integration afrikanischer Länder in die Weltwirtschaft, und wir können dann nach dem Kriterium des ökonomi- schen Interesses ausländischer Investoren an afrikanischen Wirtschaftsstandorten auch afrikanische Emerging Economies und Upcoming Emerging Economies bestimmen. Wenn wir davon ausgehen, dass ausländische Investoren dort investieren, wo die prä- ferierten investitionsbestimmenden Faktoren gegeben sind, und wenn die Investitio- nen tatsächlich nach diesen Präferenzen getätigt werden, dann können wir ermitteln, welche Länder bereits das Potential für Emerging Economies haben bzw. auf dem Weg dahin sind. Wir können dann auch die Faktoren identifizieren, die ein Land in diese Richtung bewegen werden. Verschiedene Möglichkeiten, um den Grad und die Formen der globalen Integration zu bestimmen, werden dabei präsentiert. Es zeigt sich, dass all diese Analysen und Diskussionen zu einem Paket von Reformvorschlä- gen führen, die es afrikanischen Ländern ermöglichen werden, den Status von Emer- ging Economies zu erreichen und zu festigen. Intra-afrikanische Programme und Poli- tiken sind in diesem Kontext wichtig, und NEPAD ist eine einmalige Chance, ein ins- gesamt aufstrebendes Afrika (Emerging Africa) zu erreichen. Das Potential und die Perspektiven von afrikanischen Emerging Economies sind daher durchaus gegeben und bemerkenswert günstig. |
Schlagwort: | - | Veröffentlichungsdatum: | Jun-2009 | Serie: | Berichte aus dem Weltwirtschaftlichen Colloquium der Universität Bremen | Band: | 117 | Dokumenttyp: | Bericht, Report | ISSN: | 0948-3829 | Zweitveröffentlichung: | no | DOI: | 10.26092/elib/2808 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib77267 | Institution: | Universität Bremen | Fachbereich: | Fachbereich 07: Wirtschaftswissenschaft (FB 07) | Institut: | IWIM - Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management |
Enthalten in den Sammlungen: | Forschungsdokumente |
Seitenansichten
83
checked on 04.04.2025
Download(s)
35
checked on 04.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.