Citation link:
https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/7598

Autoritäre Geschichtsbilder - gegen den Strich bürsten
Authors: | Naß, Mira Anneli | Editors: | von Wissel, Christian ![]() Schaper, Jörn Tore |
Abstract: | Zunehmend zeigt sich eine öffentliche Gedächtnispolitik (wieder) stark umkämpft. Weltweit kämpfen Aktivist*innen für intersektionale Formen der Erinnerungskultur und greifen in historische Narrative ein: Sie stürzen Denkmäler oder reklamieren die Umbenennung von Straßen und Universitäten. Spätestens mit den globalen Protesten der ›Black Lives Matter‹-Bewegung im Sommer 2020 haben sich aktivistische und künstlerische Strategien aus dem Feld antifaschistischer Denkmaldiskurse zu einem wesentlichen Teil erinnerungspolitischen und gestalterischen Gedenkens entwickelt. Sie stellen Interventionen in bestehende patriarchale, antifeministische oder koloniale Manifestationen von Geschichte an. Stets steht im Zentrum dieser Auseinandersetzungen die Frage danach, wer an was erinnert – und vor allem wie, in welcher Form erinnert wird. Im Feld der Kunst bieten erinnerungskulturelle Auseinandersetzungen die Möglichkeit, (Ge)Schichte(n) aus einer intersektionalen Perspektive freizulegen. Dort machen sie auf bestehende Herrschaftsformen sowie geschichtspolitische Normen aufmerksam und bieten alternative erinnerungskulturelle Strategien an – ohne gesellschaftliche Reflexion vorwegzunehmen oder wiederum in neuen Denkmälern festzuschreiben. In ihrem Beitrag skizziert Mira Anneli Naß zwei kunst-aktivistische Interventionen aus München und Wien und wirft einen Blick auf das Bürgermeister-Smidt-Denkmal in Bremerhaven. |
Issue Date: | 2023 | Publisher: | Bremer Zentrum für Baukultur | Pages: | 14 | Type: | Buch, Monographie | ISBN: | 9783981630725 | Institution: | Hochschule Bremen | Faculty: | Hochschule Bremen - Fakultät 2: Architektur, Bau und Umwelt |
Appears in Collections: | Bibliographie HS Bremen |
Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.