Zitierlink:
Verlagslink DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-023-03659-7
https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/7551
Verlagslink DOI: https://doi.org/10.1007/s00103-023-03659-7

Die Situation pflegender Angehöriger im erwerbsfähigen Alter in der COVID-19-Pandemie – Ergebnisse einer Onlinebefragung in Deutschland
Autor/Autorin: | Wiegelmann, Henrik ![]() Heß, Moritz Domhoff, Dominik ![]() Heinze, Franziska ![]() Schmidt, Annika ![]() Seibert, Kathrin ![]() Stolle-Wahl, Claudia ![]() Preuß, Benedikt ![]() Rothgang, Heinz ![]() Wolf-Ostermann, Karin ![]() |
Zusammenfassung: | Hintergrund Die Folgen der COVID-19-Pandemie haben verschiedene Personengruppen vor große Herausforderungen gestellt; eine dieser Gruppen sind pflegende Angehörige. Die vorliegende Studie untersucht, welche Veränderungen die Pandemie für pflegende Angehörige mit sich gebracht hat und in welchem Ausmaß sich Lebensqualität und Pflegebelastung subgruppenspezifisch verändert haben. Methode Die Datenerhebung erfolgte im Sommer 2020 in einer Querschnittsstudie mit pflegenden Angehörigen im erwerbsfähigen Alter (N = 1143). Neben soziodemografischen Daten wurden Angaben zu Versorgungssituation, Vereinbarkeit von Pflege und Beruf sowie Belastung und Lebensqualität in einer Onlinebefragung erhoben. Versorgungssituation und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf wurden deskriptiv analysiert. Für die Analysen der Veränderung der Lebensqualität und der Belastung wurden logistische Regressionsmodelle verwendet. Ergebnisse Die Versorgungssituation hat sich für viele Befragte (54,7 %) während der Pandemie geändert und ist zeitlich aufwendiger geworden. Für 70,8 % ist die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf schwieriger geworden. Mit dem Pandemiemanagement der eigenen Arbeitgeber:innen zeigt sich die Mehrheit zufrieden (65,9 %). Die Lebensqualität hat ab- und die Belastung zugenommen, besonders deutlich für jüngere Pflegende, Frauen und Pflegende von Personen mit hohem Pflegebedarf. Diskussion Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass sich die Lebenssituationen pflegender Angehöriger während der COVID-19-Pandemie verschlechtert haben. Entscheidungsträger:innen sollten dies anerkennen und besonders betroffene Subgruppen pflegender Angehöriger unterstützen. Zukünftig ist es wichtig, die informelle häusliche Pflege ebenso wie Versorgungssettings der professionellen (Langzeit‑)Pflege in gesundheits- und sozialpolitische Pandemiekonzepte einzubeziehen. |
Veröffentlichungsdatum: | 2023 | Verlag: | Springer | Zeitschrift/Sammelwerk: | Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Heft: | 3 | Startseite: | 265 | Endseite: | 274 | Band: | 66 | Dokumenttyp: | Artikel/Aufsatz | ISSN: | 1436-9990 | Institution: | Hochschule Bremen | Fachbereich: | Hochschule Bremen - Fakultät 3: Gesellschaftswissenschaften |
Enthalten in den Sammlungen: | Bibliographie HS Bremen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.