Zitierlink:
Verlagslink DOI: https://doi.org/10.1007/s41906-023-2009-6
https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/7550
Verlagslink DOI: https://doi.org/10.1007/s41906-023-2009-6

Alarm oder Fehlalarm? Systeme effektiv nutzen
Autor/Autorin: | Paulo, Adelina Göhn, Lisa Rehifi, Sabrine Suresh, Anslin Bobby Stolle-Wahl, Claudia ![]() |
Zusammenfassung: | Zahlreiche Alarme im Klinikalltag führen zu einer Desensibilisierung der Mitarbeitenden. Die sogenannte Alarmfatigue stellt eine Gefahr für die Sicherheit der Patient*innen dar. Die Reduktion der "Alarmmüdigkeit" hat für die klinische Praxis, insbesondere auf Intensivstationen, eine hohe Bedeutung. Es ist somit zentral, einen effektiven Umgang mit Alarmsystemen im klinischen Setting zu finden, damit das versorgende Personal entlang der Alarmsysteme kritische Gesundheitszustände erkennt und versorgt, ohne durch häufige, teilweise überflüssige Signale hohe Arbeitsbelastungen zu erfahren und gleichzeitig seltener oder verspätet auf Alarme reagiert. - den Alarmen wird weniger vertraut und geringere oder verspätete Beachtung geschenkt. |
Veröffentlichungsdatum: | 2023 | Verlag: | Springer Medizin Verlag GmbH | Zeitschrift/Sammelwerk: | Pflegezeitschrift | Heft: | 3 | Startseite: | 59 | Endseite: | 62 | Band: | 76 | Dokumenttyp: | Artikel/Aufsatz | ISSN: | 0945-1129 | Institution: | Hochschule Bremen | Fachbereich: | Hochschule Bremen - Fakultät 3: Gesellschaftswissenschaften |
Enthalten in den Sammlungen: | Bibliographie HS Bremen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.