KI-gestütztes Schreiben im Studium der Logopädie
Veröffentlichungsdatum
2023
Autoren
Zusammenfassung
Künstliche Intelligenz (KI): technologischer Fortschritt im Zuge der Digitalisierung oder Plagiat? Effizientes und evidenzbasiertes Arbeiten trotz schwindender Ressourcen oder ein Risiko für die Patientensicherheit? Der Beitrag gibt einen exemplarischen Einblick in die Möglichkeiten des KI-gestützten Schreibens und wirft dabei Fragen auf, die sich auch für Lehrende in Ausbildung und Studium der Logopädie sowie schließlich in der Praxis stellen. Diese Fragen betreffen zum einen den Umgang mit Studienarbeiten, die von einer KI generiert wurden, sowie zusätzliche Anforderungen in der Ausbildung wissenschaftlich reflektierender Praktiker*innen. Zum anderen betreffen sie die Übertragung von KI-generiertem Wissen und die Etablierung KI-gestützter Methoden zum evidenzbasierten Arbeiten in die Praxis, die schließlich auch Entscheidungen in der Versorgung von Patient*innen betreffen. Die hiermit verbundene Dynamik erfordert zunächst eine experimentelle sowie kritische Auseinandersetzung mit KI-gestütztem Schreiben, um schließlich eine Reflexion und eine Debatte über mögliche Auswirkungen auf Lehre und Praxis in der Logopädie anzuregen.
Verlag
Schulz-Kirchner Verlag GmbH
Institution
Dokumenttyp
Artikel/Aufsatz
Zeitschrift/Sammelwerk
Band
37
Heft
3
Startseite
6
Endseite
11
Sprache
Deutsch