Logo des Repositoriums
Zur Startseite
  • English
  • Deutsch
Anmelden
  1. Startseite
  2. SuUB
  3. Dissertationen
  4. Dilemma oder Scheindilemma: Lehren aus der Gegenüberstellung von ressourcenorientiertem Nachhaltigkeitsmanagement und der Theorie zum Lösen von Erfindungsaufgaben (TRIZ)
 
Zitierlink DOI
10.26092/elib/2720

Dilemma oder Scheindilemma: Lehren aus der Gegenüberstellung von ressourcenorientiertem Nachhaltigkeitsmanagement und der Theorie zum Lösen von Erfindungsaufgaben (TRIZ)

Veröffentlichungsdatum
2023-09-06
Autoren
Schollmeyer, Justus Isaak  
Betreuer
Müller-Christ, Georg  
Gutachter
Möhrle, Martin G.  
Zusammenfassung
In der vorliegenden Arbeit werden (i) Widerspruchsmanagement im Kontext von Nachhaltigkeitsmanagement nach Müller-Christ und (ii) widerspruchsorientierte Lösungsmethoden in Form der Theorie zum Lösen von Erfindungsaufgaben (TRIZ) wechselseitig aufeinander bezogen. Dabei kann gezeigt werden, dass insbesondere der Algorithmus zum Lösen von Erfindungsaufgaben in seiner verallgemeinerten Form als Test auf Scheindilemmatizität verwendet werden kann. Dass es eines solchen Tests bedarf, zeigt nicht zuletzt das Beispiel des Trolley- bzw. Wagenlenker-Dilemmas. Trotz seiner breiten Verwendung in Moralphilosophie und -psychologie wird gezeigt, dass das Dilemma den Test auf Scheindilemmatizität nicht besteht.
Unabhängig davon wird eine weitere Methode entwickelt, um anhand von qualitativen Daten (Texte von Angestellten, die ihre Arbeitgeber auf Glassdoor bewerten) sektorspezifische Trade-offs mit Hilfe von Natural Language Processing zu identifizieren. In diesem Zusammenhang wird ein automatisierter Test für Scheindilemmatizität vorgeschlagen.
Im zweiten Teil der Arbeit wird gezeigt, wie die Gesetzmäßigkeiten der Technikentwicklung der TRIZ unter Annahme von Knappheit und Wettbewerb aus dem Begriff instrumenteller Systeme abgeleitet werden können. Da das Verfahren der Ableitung explizit gemacht wird, kann es auch zur Ableitung weiterer Trends herangezogen werden. Ausgehend von der Ressourcenorientierung des Nachhaltigkeitsmanagements wird ein weiterer notwendiger Parameter instrumenteller Systeme identifiziert: der Zeitraum der Verfügbarkeit systemrelevanter Ressourcen. Wird dieser Parameter gemäß dem Prinzip der Idealisierung maximal gesetzt, lassen sich unter dem Titel der Gesetzmäßigkeit zuverlässiger Ressourcenversorgung Schlussfolgerungen für die Verwendung unterschiedlicher Ressourcen-Typen treffen.
Schlagwörter
TRIZ

; 

Tradeoffs

; 

Dilemma

; 

Pseudodilemma

; 

Nachhaltigkeit

; 

Widerspruchsmanagement

; 

Widerspruch

; 

Problemlösen
Institution
Universität Bremen  
Fachbereich
Fachbereich 07: Wirtschaftswissenschaft (FB 07)  
Dokumenttyp
Dissertation
Lizenz
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Sprache
Deutsch
Dateien
Lade...
Vorschaubild
Name

Schollmeyer_Dilemma_oder_Scheindilemma_Synopse_2023.pdf

Size

2.22 MB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):7ce2e0f42db9dc1804c763a9ccb47fc5

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Datenschutzbestimmungen
  • Endnutzervereinbarung
  • Feedback schicken