Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/2713
sander-petermann-lbmt-handlungsfelder.pdf
OpenAccess
 
by-nc-sa 4.0

Berufliche Handlungsfeldstruktur für den Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker : technische Kommunikation in Lern- und Arbeitsprozessen im Kontext Industrie 4.0


File Description SizeFormat
sander-petermann-lbmt-handlungsfelder.pdf1.88 MBAdobe PDFView/Open
Authors: Sander, Michael 
Petermann, Nils 
Editors: Howe, Falk  
Knutzen, Sönke  
Abstract: 
Die berufliche Handlungsfeldstruktur und die beruflichen Handlungsfeldbeschreibungen für den Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker:in wurden im Rahmen des Projekts „tekom_Land-BauMT – technische Kommunikation in Lern- und Arbeitsprozessen der Land- und Baumaschinen-mechatroniker:innen im Kontext Industrie 4.0“ zwischen dem Bau-ABC Rostrup als Projektverantwortlichen und dem Institut Technik und Bildung ITB (Universität Bremen) als Projektpartner erstellt. Das Projekt befasste sich insgesamt mit der Ausbildung der Land- und Baumaschinenmechatroniker:innen im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung und entfaltete die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die berufliche Bildung, insbesondere im Zusammenhang mit der Gestaltung der überbetrieblichen Ausbildung. Das Projekt wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Die erstellte Berufliche Handlungsfeldstruktur erfolgte mithilfe der berufswissenschaftlichen Methode „Experten-Workshop“. Ziel war es, mit der Beruflichen Handlungsfeldstruktur die Grundlage für eine berufswissenschaftlich begründete Gestaltung von auftrags- und kompetenzorientierten Bildungsmaßnahmen für die überbetriebliche Ausbildung von Land- und Baumaschinenmechatroniker:innen zur Verfügung zu stellen. Zu den identifizierten 16 Handlungsfeldern wurden Beschreibungen erstellt. Diese umfassen jeweils eine Kurzbeschreibung des Beruflichen Handlungsfeldes, eine Auswahl typischer (Kunden)Aufträge, eine Kompetenzprofil (geclustert in Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen), eine Auflistung typischer Arbeitsgegenstände, Betriebsmittel, Werkzeuge und Hilfsstoffe sowie eine Ausweisung relevanter rechtlicher Vorgaben.
Keywords: Arbeitsprozessorientierung; Ausbildungsberuf; Beruf; Berufliche Handlungskompetenz; Berufliches Handlungsfeld; Berufsausbildung; Berufsbildung; Handlungsorientierung; handlungsorientiert ausbilden; Kompetenzen; Kompetenzorientierung; Kompetenzwerkstatt; Lern- und Arbeitsaufgabe; Lernortkooperation; Praxisorientiert ausbilden; Überbetriebliche Ausbildung; Überbetriebliche Bildungsstätte
Issue Date: 19-Dec-2023
Series: Kompetenzwerkstatt - Handbücher für die Berufsbildungspraxis 
Pages: 65
Type: Bericht, Report
Secondary publication: no
DOI: 10.26092/elib/2713
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib74907
Institution: Universität Bremen 
Institute: Institut Technik und Bildung (ITB) 
Appears in Collections:Forschungsdokumente

  

Page view(s)

297
checked on May 9, 2025

Download(s)

185
checked on May 9, 2025

Google ScholarTM

Check


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE