Logo des Repositoriums
Zur Startseite
  • English
  • Deutsch
Anmelden
  1. Startseite
  2. SuUB
  3. Forschungsdokumente
  4. Berufliche Handlungsfeldstruktur für den Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker : technische Kommunikation in Lern- und Arbeitsprozessen im Kontext Industrie 4.0
 
Zitierlink DOI
10.26092/elib/2713

Berufliche Handlungsfeldstruktur für den Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker : technische Kommunikation in Lern- und Arbeitsprozessen im Kontext Industrie 4.0

Veröffentlichungsdatum
2023-12-19
Autoren
Sander, Michael  
Petermann, Nils  
Herausgeber
Howe, Falk  
Knutzen, Sönke  
Zusammenfassung
Die berufliche Handlungsfeldstruktur und die beruflichen Handlungsfeldbeschreibungen für den Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker:in wurden im Rahmen des Projekts „tekom_Land-BauMT – technische Kommunikation in Lern- und Arbeitsprozessen der Land- und Baumaschinen-mechatroniker:innen im Kontext Industrie 4.0“ zwischen dem Bau-ABC Rostrup als Projektverantwortlichen und dem Institut Technik und Bildung ITB (Universität Bremen) als Projektpartner erstellt. Das Projekt befasste sich insgesamt mit der Ausbildung der Land- und Baumaschinenmechatroniker:innen im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung und entfaltete die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die berufliche Bildung, insbesondere im Zusammenhang mit der Gestaltung der überbetrieblichen Ausbildung. Das Projekt wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Die erstellte Berufliche Handlungsfeldstruktur erfolgte mithilfe der berufswissenschaftlichen Methode „Experten-Workshop“. Ziel war es, mit der Beruflichen Handlungsfeldstruktur die Grundlage für eine berufswissenschaftlich begründete Gestaltung von auftrags- und kompetenzorientierten Bildungsmaßnahmen für die überbetriebliche Ausbildung von Land- und Baumaschinenmechatroniker:innen zur Verfügung zu stellen. Zu den identifizierten 16 Handlungsfeldern wurden Beschreibungen erstellt. Diese umfassen jeweils eine Kurzbeschreibung des Beruflichen Handlungsfeldes, eine Auswahl typischer (Kunden)Aufträge, eine Kompetenzprofil (geclustert in Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen), eine Auflistung typischer Arbeitsgegenstände, Betriebsmittel, Werkzeuge und Hilfsstoffe sowie eine Ausweisung relevanter rechtlicher Vorgaben.
Schlagwörter
Arbeitsprozessorientierung

; 

Ausbildungsberuf

; 

Beruf

; 

Berufliche Handlungskompetenz

; 

Berufliches Handlungsfeld

; 

Berufsausbildung

; 

Berufsbildung

; 

Handlungsorientierung

; 

handlungsorientiert ausbilden

; 

Kompetenzen

; 

Kompetenzorientierung

; 

Kompetenzwerkstatt

; 

Lern- und Arbeitsaufgabe

; 

Lernortkooperation

; 

Praxisorientiert ausbilden

; 

Überbetriebliche Ausbildung

; 

Überbetriebliche Bildungsstätte
Institution
Universität Bremen  
Institute
Institut Technik und Bildung (ITB)  
Dokumenttyp
Bericht, Report
Serie(s)
Kompetenzwerkstatt - Handbücher für die Berufsbildungspraxis  
Seitenzahl
65
Zweitveröffentlichung
Nein
Lizenz
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Sprache
Deutsch
Dateien
Lade...
Vorschaubild
Name

sander-petermann-lbmt-handlungsfelder.pdf

Size

1.83 MB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):c234eb909a7f5523735be761d253a45d

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Datenschutzbestimmungen
  • Endnutzervereinbarung
  • Feedback schicken