Sektoranalyse Land- und Baumaschinentechnik : technische Kommunikation in Lern- und Arbeitsprozessen im Kontext Industrie 4.0
Veröffentlichungsdatum
2023-12-19
Autoren
Herausgeber
Zusammenfassung
Die hier vorliegende Sektoranalyse wurde im Rahmen des Projekts „tekom_LandBauMT – technische Kommunikation in Lern- und Arbeitsprozessen der Land- und Baumaschinenmechatroni-ker:innen im Kontext Industrie 4.0“ zwischen dem Bau-ABC Rostrup als Projektverantwortlichem und dem Institut Technik und Bildung ITB (Universität Bremen) als Projektpartner erstellt. Das Projekt befasste sich insgesamt mit der Ausbildung der Land- und Baumaschinenmechatroniker:innen im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung und entfaltete die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die berufliche Bildung, insbesondere im Zusammenhang mit der Gestaltung der überbetrieblichen Ausbildung. Das Projekt wurde aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Die Sektoranalyse analysiert, beschreibt und erläutert die unterschiedlichen Technologiefelder, in denen Land- und Baumaschinenmechatroniker:innen beruflich unterwegs sind, die den Technologiefeldern jeweils übergeordneten Wirtschaftsbereiche, die Genese, Struktur, Organisation und Inhalte der Ausbildung zu Land- und Baumaschinenmechatroniker:innen, die Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie insbesondere die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Beruf
Ziel der Sektoranalyse war es, grundlegende Trends und Entwicklungen im Zusammenhang mit der gerade im Land- und Baumaschinensektor aufkommenden Digitalisierung zu erkennen und zu analysieren, um daraus Rückschlüsse für die zukünftige Ausgestaltung überbetrieblicher Bildungsmaßnahmen für den Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker:in zu gewinnen.
Die Sektoranalyse analysiert, beschreibt und erläutert die unterschiedlichen Technologiefelder, in denen Land- und Baumaschinenmechatroniker:innen beruflich unterwegs sind, die den Technologiefeldern jeweils übergeordneten Wirtschaftsbereiche, die Genese, Struktur, Organisation und Inhalte der Ausbildung zu Land- und Baumaschinenmechatroniker:innen, die Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie insbesondere die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Beruf
Ziel der Sektoranalyse war es, grundlegende Trends und Entwicklungen im Zusammenhang mit der gerade im Land- und Baumaschinensektor aufkommenden Digitalisierung zu erkennen und zu analysieren, um daraus Rückschlüsse für die zukünftige Ausgestaltung überbetrieblicher Bildungsmaßnahmen für den Beruf Land- und Baumaschinenmechatroniker:in zu gewinnen.
Schlagwörter
Ausbildungsberuf
;
Beruf
;
Berufliche Handlungskompetenz
;
Berufliches Handlungsfeld
;
Handlungsorientiert ausbilden
;
Kompetenzen
;
Kompetenzorientierung
;
Kompetenzwerkstatt
;
Lern- und Arbeitsaufgabe
;
Sektoranalyse
;
Praxisorientiert ausbilden
;
Überbetriebliche Ausbildung
;
Überbetriebliche Bildungsstätte
Institution
Institute
Dokumenttyp
Bericht, Report
Seitenzahl
38
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
sander-petermann-lbmt-sektoranalyse.pdf
Size
2.74 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):909fe9b999c02f4d19a8e3101dfc0773