Logo des Repositoriums
Zur Startseite
  • English
  • Deutsch
Anmelden
  1. Startseite
  2. SuUB
  3. Forschungsdokumente
  4. Ein ArcGIS-Pro-Modell zur Ermittlung von Eignungsbereichen für Wärmeversorgungsoptionen am Beispiel der Stadt Bremen
 
Zitierlink DOI
10.26092/elib/2640

Ein ArcGIS-Pro-Modell zur Ermittlung von Eignungsbereichen für Wärmeversorgungsoptionen am Beispiel der Stadt Bremen

Veröffentlichungsdatum
2024-02-19
Autoren
Knies, Jürgen  
Heinrich, Patrick  
Steyer, Nico  
Gerling, Yannick Elias  
Schwarz, Timmy  
Zusammenfassung
Die vorliegende Ausarbeitung versteht sich als Handbuch zur Nutzung des bereitgestellten ArcGIS-Pro-Modells. Das Modell eignet sich zur (halb-)automatisierten Durchführung der Berechnung von Grundlagen für daraus abzuleitende Wärmeversorgungsoptionen (iterativ und nicht-iterativ). Neben der Berechnung dieser wesentlichen Parameter werden für die zu präferierenden Versorgungsarten (Einzelversorgung, Nahwärme in verschiedenen Ausführungen, Fernwärme sowie indifferente Über-gangsbereiche) aussagekräftige Visualisierungen anhand der vorgegebenen Eingangsparameter für ein ausgewähltes Gebiet erzeugt.
Die Benutzbarkeit ist möglichst einfach gestaltet. Als Input werden im Wesentlichen vier Vorgaben benötigt: das Untersuchungsgebiet (als Polygonfläche), das gewünschte Gitter (ebenfalls als Polygon-fläche), auf welches die Daten aggregiert werden sollen, ein Straßennetz im Untersuchungsgebiet (welches als Grundlage für den möglichen Verlauf von Wärmenetzen angenommen wird) und gebäudescharfe Wärmebedarfsdaten (z. B. aus vorhandenem Wärmeatlas des Energieversorgers/ Netzbetreibers).
Im Ergebnis erhält man nach Durchlaufen der Modellschritte folgende Kennwerte zur Charakterisierung der Wärmeabnehmerstruktur: Anzahl der Wärmeabnehmer, Wärmebedarf je Rasterzelle, Wärmenetzlänge und aggregierte Netzlänge je Rasterzelle sowie durchschnittliche Netzlänge, Wärmeliniendichte je Rasterzelle und Benennung der favorisierten Wärmeversorgungs-option je Rasterzelle.
Vorhandene Modellrestriktionen (Straßennetzqualität, präzise Gebäudestandorte, aussagekräftige Wärmebedarfsdaten verschiedener Sektoren) sowie die Einordnung der Ergebnisse über verschiedene Entwicklungsszenarien (insbesondere Bevölkerung, Sanierung, Klima) werden im Schlusskapitel diskutiert.
Schlagwörter
Wärmeplanung

; 

Eignungsbereiche

; 

Wärmerversorgung
Institution
Hochschule Bremen  
Fachbereich
Hochschule Bremen - Fakultät 2: Architektur, Bau und Umwelt  
Researchdata link
https://doi.org/10.5281/zenodo.10675339
Dokumenttyp
Bericht, Report
Zweitveröffentlichung
Nein
Lizenz
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Sprache
Deutsch
Dateien
Lade...
Vorschaubild
Name

ArcGIS-Pro-Modell Ermittlung Eignungsbereiche Wärmeversorgungsoptionen Bremen.pdf

Size

7.11 MB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):7075663c4416522acd0f8b8b236638a9

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Datenschutzbestimmungen
  • Endnutzervereinbarung
  • Feedback schicken