Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/2574
Dissertation_SSchwarz_online-published.pdf
OpenAccess
 
by 4.0

Nachbeobachtung von Personen mit Koloskopie basierend auf deutschen Versichertendaten hinsichtlich Kontroll-Koloskopien, Polypendetektion und Darmkrebsinzidenz


File Description SizeFormat
Dissertation_SSchwarz_online-published.pdf506.34 kBAdobe PDFView/Open
Authors: Schwarz, Sarina  
Supervisor: Haug, Ulrike  
1. Expert: Zeeb, Hajo  
Experts: Hoffmeister, Michael  
Abstract: 
Durch die gezielte Entfernung von Krebsvorstufen während einer Koloskopie kann Darmkrebs vorgebeugt werden. Dennoch kann es vorkommen, dass anschließend weitere Krebsvorstufen oder sogar Darmkrebs auftreten. Deshalb nimmt die vorliegende Dissertation die Nachbeobachtung von Personen mit Koloskopie in Deutschland zum Gegenstand. Hierzu wurden drei Kohortenstudien basierend auf Versichertendaten durchgeführt. Zunächst konnte gezeigt werden, dass Personen bei denen Polypen (potentielle Krebsvorstufen) abgetragen wurden, später als durch Leitlinien empfohlen, oder sogar gar nicht, zur Kontroll-Koloskopie wiederkamen. Je später, desto eher wurden dann erneute Polypen oder sogar Darmkrebs entdeckt. Personen ohne Polypen nahmen oft Kontroll-Koloskopien in einem Zeitraum von 10 Jahren in Anspruch, obwohl die Inanspruchnahme in diesem Zeitraum noch nicht durch Leitlinien empfohlen wird. Bei diesen Personen gab es keine Hinweise, dass frühere Kontroll-Koloskopien zu niedrigeren Detektionsraten führen. Innerhalb von 10 Jahren nach Koloskopie traten bei 1,5% der Personen mit größeren Polypen und bei 0,6% der Personen ohne Polypen Darmkrebs auf. Hierbei konnten deutliche Alters- und Geschlechterunterschiede im Auftreten von proximalen vs. distalen Darmkarzinomen beobachtet werden. Personen die eine Koloskopie mit niedriger Qualität (definiert über die ärztliche Polypendetektionsrate) in Anspruch nahmen, erkrankten außerdem häufiger an Darmkrebs als Personen mit qualitativ hochwertiger Koloskopie. Zusammengefasst zeigen die Ergebnisse einen Verbesserungsbedarf in der Versorgung von Personen mit Koloskopie in Deutschland. Mögliches Potential bieten dabei die Einhaltung der empfohlenen Kontroll-Intervalle, aber auch Qualitätsverbesserungen der Koloskopien in Deutschland.
Keywords: Koloskopie; Darmkrebs; Screening; Versichertendaten; Kohortenstudie
Issue Date: 21-Aug-2023
Type: Dissertation
DOI: 10.26092/elib/2574
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib73088
Institution: Universität Bremen 
Faculty: Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften (FB 11) 
Appears in Collections:Dissertationen

  

Page view(s)

241
checked on May 10, 2025

Download(s)

179
checked on May 10, 2025

Google ScholarTM

Check


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE