Logo des Repositoriums
Zur Startseite
  • English
  • Deutsch
Anmelden
  1. Startseite
  2. SuUB
  3. Dissertationen
  4. Entwicklung von Konzepten zur optimalen Regelung verteilter regenerativer Wärmeeinspeisung in Fernwärmenetzen
 
Zitierlink DOI
10.26092/elib/2338

Entwicklung von Konzepten zur optimalen Regelung verteilter regenerativer Wärmeeinspeisung in Fernwärmenetzen

Veröffentlichungsdatum
2023-06-23
Autoren
Feindt, Oliver  
Betreuer
Michels, Kai  
Gutachter
Nürnberger, Andreas  
Zusammenfassung
In dieser Arbeit wird ein Automatisierungskonzept für den optimalen Betrieb von Fernwärmenetzen untersucht. Ziel ist sowohl der wirtschaftlich optimale Betrieb als auch die Einhaltung aller thermo-hydraulischen Restriktionen der im Rahmen der Energiewende komplexer werdenden Fernwärmeversorgung.
Zunächst wird der theoretische Hintergrund von Fernwärmenetzen und deren Modellierung sowie Optimierung und Regelung dargelegt. Basierend darauf wird ein Automatisierungskonzept vorgeschlagen, welches den Betrieb bestehender Fernwärmenetze mit wirtschaftlicher Optimierung um eine Ebene mit Netzsimulation und Modellprädiktiver Regelung erweitert.
Die Entwicklung einer geeigneten Netzsimulation ist Gegenstand der Untersuchungen. Physikalische Modelle von vier Fernwärmenetzen werden erstellt und durch Ansätze aus den Bereichen des maschinellen Lernens und der Systemidentifikation vereinfacht. Dies führt zu reduzierten Rechenzeiten und einer guten Simulationsgenauigkeit verglichen mit vollständigen physikalischen Modellierungen.
Anschließend wird die Optimierungskomponente einer Modellprädiktiven Regelung mit den vereinfachten Modellen entwickelt. Leistungen und Vorlauftemperaturen aller Wärmeerzeugungsanlagen sollen möglichst nah am wirtschaftlichen Optimum eingestellt werden, während alle thermo-hydraulischen Restriktionen wie minimale oder maximale Drücke und Temperaturen in den Netzsimulationen eingehalten werden. Die Untersuchungen zeigen, dass einfache Netze in Sekunden und komplexere Netze in etwa einer Minute optimiert werden können. Dabei werden hauptsächlich stationäre Simulationen verwendet, welche dynamische Effekte im Netz nicht berücksichtigen. Die Anwendbarkeit der stationär optimierten Fahrweisen wird deshalb durch instationäre Simulationen überprüft. Ebenfalls wird grundlegend eine Optimierung unter Verwendung von instationären Simulationen getestet. Abschließend werden die Limitierungen des vorgestellten Konzepts sowie der erreichte Entwicklungsstand diskutiert.
Schlagwörter
Fernwärme

; 

Optimierung

; 

Modellbildung

; 

MPC

; 

Neuronale Netze

; 

Machine Learning
Institution
Universität Bremen  
Fachbereich
Fachbereich 01: Physik/Elektrotechnik (FB 01)  
Dokumenttyp
Dissertation
Lizenz
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Sprache
Deutsch
Dateien
Lade...
Vorschaubild
Name

Dissertation_OF_v15f_230623_PDFA1b.pdf

Size

5.82 MB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):8e2e8c8f056742e7564a38799f062199

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Datenschutzbestimmungen
  • Endnutzervereinbarung
  • Feedback schicken