Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/2338
Dissertation_OF_v15f_230623_PDFA1b.pdf
OpenAccess
 
by 4.0

Entwicklung von Konzepten zur optimalen Regelung verteilter regenerativer Wärmeeinspeisung in Fernwärmenetzen


File Description SizeFormat
Dissertation_OF_v15f_230623_PDFA1b.pdf5.96 MBAdobe PDFView/Open
Other Titles: Development of concepts for the optimal control of distributed renewable heat supply in district heating networks
Authors: Feindt, Oliver  
Supervisor: Michels, Kai 
1. Expert: Michels, Kai 
Experts: Nürnberger, Andreas  
Abstract: 
In dieser Arbeit wird ein Automatisierungskonzept für den optimalen Betrieb von Fernwärmenetzen untersucht. Ziel ist sowohl der wirtschaftlich optimale Betrieb als auch die Einhaltung aller thermo-hydraulischen Restriktionen der im Rahmen der Energiewende komplexer werdenden Fernwärmeversorgung.
Zunächst wird der theoretische Hintergrund von Fernwärmenetzen und deren Modellierung sowie Optimierung und Regelung dargelegt. Basierend darauf wird ein Automatisierungskonzept vorgeschlagen, welches den Betrieb bestehender Fernwärmenetze mit wirtschaftlicher Optimierung um eine Ebene mit Netzsimulation und Modellprädiktiver Regelung erweitert.
Die Entwicklung einer geeigneten Netzsimulation ist Gegenstand der Untersuchungen. Physikalische Modelle von vier Fernwärmenetzen werden erstellt und durch Ansätze aus den Bereichen des maschinellen Lernens und der Systemidentifikation vereinfacht. Dies führt zu reduzierten Rechenzeiten und einer guten Simulationsgenauigkeit verglichen mit vollständigen physikalischen Modellierungen.
Anschließend wird die Optimierungskomponente einer Modellprädiktiven Regelung mit den vereinfachten Modellen entwickelt. Leistungen und Vorlauftemperaturen aller Wärmeerzeugungsanlagen sollen möglichst nah am wirtschaftlichen Optimum eingestellt werden, während alle thermo-hydraulischen Restriktionen wie minimale oder maximale Drücke und Temperaturen in den Netzsimulationen eingehalten werden. Die Untersuchungen zeigen, dass einfache Netze in Sekunden und komplexere Netze in etwa einer Minute optimiert werden können. Dabei werden hauptsächlich stationäre Simulationen verwendet, welche dynamische Effekte im Netz nicht berücksichtigen. Die Anwendbarkeit der stationär optimierten Fahrweisen wird deshalb durch instationäre Simulationen überprüft. Ebenfalls wird grundlegend eine Optimierung unter Verwendung von instationären Simulationen getestet. Abschließend werden die Limitierungen des vorgestellten Konzepts sowie der erreichte Entwicklungsstand diskutiert.
Keywords: Fernwärme; Optimierung; Modellbildung; MPC; Neuronale Netze; Machine Learning
Issue Date: 23-Jun-2023
Type: Dissertation
DOI: 10.26092/elib/2338
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib70170
Institution: Universität Bremen 
Faculty: Fachbereich 01: Physik/Elektrotechnik (FB 01) 
Appears in Collections:Dissertationen

  

Page view(s)

53
checked on Oct 3, 2023

Download(s)

61
checked on Oct 3, 2023

Google ScholarTM

Check


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE