Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/2288
Studienprotokoll CHL und School Nursing_Kaden_Berger-Hoeger_pdfa.pdf
OpenAccess
 
by-nc-nd 4.0

Förderung von kritischer Gesundheitskompetenz von School Nurses in Deutschland: Studienprotokoll


File Description SizeFormat
Studienprotokoll CHL und School Nursing_Kaden_Berger-Hoeger_pdfa.pdf768.08 kBAdobe PDFView/Open
Other Titles: Promoting Critical Health Literacy among School Nurses in Germany: study protocol
Authors: Kaden, Jana  
Berger-Höger, Birte  
Abstract: 
Kritische Gesundheitskompetenz (Critical Health Literacy) ist die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen auf ihre Verlässlichkeit hin kritisch zu beurteilen und diese Informationen für fundierte Entscheidungen, die persönliche Situationen betreffen, zu nutzen, um mehr Kontrolle über Gesundheit und Krankheit im Kontext des Lebens auszuüben Erhebungen zeigen, dass weniger als die Hälfte der deutschen Bevölkerung über eine ausreichende kritische Gesundheitskompetenz verfügt. Maßnahmen zur Steigerung der kritischen Gesundheitskompetenz sollten bereits im Kindes- und Jugendalter starten, da Kinder bspw. in der Schule über einen langen Zeitraum hinweg erreicht werden können, um entsprechende Kompetenzen auszubilden.
In ausgewählten Bundesländern in Deutschland wurden erste Pilotprojekte zur Implementierung von School Nursing durchgeführt, die z. T verstetigt wurden. Der Einsatz von School Nurses verfolgt u. a. das Ziel die Gesundheitskompetenz bei Kindern und Schulpersonal zu stärken. Die Qualifikation der School Nurses in Deutschland ist unterschiedlich. School Nurses könnten, wenn sie selbst über eine ausreichende kritische Gesundheitskompetenz und Strategien zu deren Vermittlung verfügen, eine Schlüsselrolle in der Steigerung der kritischen Gesundheitskompetenz bei Schüler*innen einnehmen. Bislang gibt es keine systematische Erhebung der kritischen Gesundheitskompetenz von School Nurses in Deutschland.
Das Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Pilotierung einer komplexen Intervention, orientierend am UKMRC Framework, zur Förderung der kritischen Gesundheitskompetenz von School Nurses an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland. Perspektivisch sollen sie dann zur Förderung der kritischen Gesundheitskompetenz von Schüler*innen an allgemeinbildenden Schulen beitragen. In der ersten Phase erfolgt eine systematische Literaturrecherche. Für die Kontextanalyse erfolgt eine explorative Erhebung zu Bedarfslagen der School Nurses und ihres Arbeitsumfeldes mittels Mixed Methods Design sowie die Erhebung der kritischen Gesundheitskompetenz von School Nurses. Anschließend wird eine edukative Intervention entwickelt, die in einer zweiten Phase mit School Nurses unter Fragen zu Verständlichkeit, Akzeptanz und Machbarkeit pilotiert und iterativ adaptiert wird.
Keywords: Schulgesundheitspflege; Schulgesundheitsfachkräfte; kritische Gesundheitskompetenz; komplexe Intervention
Issue Date: 13-Oct-2022
Type: Bericht, Report
DOI: 10.26092/elib/2288
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib69677
Institution: Universität Bremen 
Faculty: Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften (FB 11) 
Institute: Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) 
Appears in Collections:Forschungsdokumente

  

Page view(s)

63
checked on Sep 29, 2023

Download(s)

50
checked on Sep 29, 2023

Google ScholarTM

Check


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE