Studienreport: Vom ‚verdienten Ruhestand‘ zum ‚Alterskraftunternehmer‘? Bilder und Praktiken des Alter(n)s in der aktivgesellschaftlichen Transformation des deutschen Sozialstaats nach der Vereinigung
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Qualiservice_Studienreport_VRZA (1).pdf | 592.15 kB | Adobe PDF | View/Open |
Other Titles: | Study report: From ‚hard-earned retirement‘ towards ‚age agency entrepreneurship‘ ? Images and practices of ageing in the societal transformation of the German welfare state after the reunion | Authors: | Prepeliczay, Susanna Fiedler, Hendrik |
Publisher: | Forschungsdatenzentrum Qualiservice | Abstract: | Dieser Studienreport beschreibt die qualitative Interviewstudie „Vom ‚verdienten Ruhestand‘ zum ‚Alterskraftunternehmer‘? Bilder und Praktiken des Alter(n)s in der aktivgesellschaftlichen Transformation des deutschen Sozialstaats nach der Wiedervereinigung“ (Stephan Lessenich; Silke van Dyk), die von der DFG im Rahmen des Sonderforschungsbereiches (SFB) 580 von 2008 bis 2012 gefördert wurde. Im Fokus der Studie steht die (Neu-)Verhandlung des Alter(n)s, das mit neuen gesellschaftlichen Vorstellungen und Erwartungen von Aktivität und Produktivität verbunden wird. Es wurden 55 leitfadengestützte Einzelinterviews mit verrenteten Frauen und Männern im Alter von 60 bis 72 Jahren aus Ost- (Jena) und Westdeutschland (Erlangen) durchgeführt und im Ost-West-Vergleich untersucht, ob und inwiefern die Befragten entsprechende Altersbilder in ihren Selbstdeutungen und Alltagspraktiken aufnehmen, reflektieren und verarbeiten. Auf Grundlage der qualitativen Untersuchung wurden verschiedene Formen von „Unruhestand“ und Produktivität bei jungen Alten, die Aktivitäten und Freiheiten des Nacherwerbslebens, sowie Formen von Passivität und Zeitwohlstand herausgearbeitet und im Forschungsbericht „Leben im Ruhestand“ (Denninger, van Dyk, Lessenich & Richter, 2014) dargestellt. Der bei Qualiservice verfügbare Datensatz umfasst 46 Interviewtranskripte, Kurzprotokolle und Tätigkeitsbögen. Dieser Bericht beschreibt die theoretische Rahmung und Zielsetzung der Studie, die Methoden der Datenerhebung, das Auswertungsverfahren, Nachnutzungspotenziale der Daten sowie relevante Kontextmaterialien (Gesprächsleitfaden, Tätigkeitsbogen, Kategorienschema). |
Keywords: | Studie; Qualitative Interviews; Alter(n)sforschung; Gouvernementalitätsforschung; Narrative Gerontology | Issue Date: | 2025 | Project: | SFB 580; Nr. 5484710 | Funders: | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) | Grant number: | Vom ‚verdienten Ruhestand‘ zum ‚Alterskraftunternehmer‘? Bilder und Praktiken des Alter(n)s in der aktivgesellschaftlichen Transformation des deutschen Sozialstaats nach der Vereinigung | Type: | Bericht, Report | Secondary publication: | no | DOI: | 10.26092/elib/2252 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib69310 | Research data link: | https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.951400 | Institution: | Universität Bremen | Faculty: | Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen und Kooperationen | Institute: | Forschungsdatenzentrum Qualiservice |
Appears in Collections: | Forschungsdokumente |
Google ScholarTM
Check
This item is licensed under a Creative Commons License