Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/1991
Wasserbedarf von Energiebereitstellungstechnologien- Masterthesis- Pia Niebel.pdf
OpenAccess
 
by 4.0

Wasserverfügbarkeit im Kontext der Wandlung des Energiemarktes - Bewertung des Wasserbedarfes von Energiebereitstellungstechnologien in Deutschland


File Description SizeFormat
Wasserbedarf von Energiebereitstellungstechnologien- Masterthesis- Pia Niebel.pdf8.52 MBAdobe PDFView/Open
Other Titles: Water availability in the context of energy market transformation - Assessment of water demand of energy supply technologies in Germany
Authors: Niebel, Pia  
Supervisor: Knies, Jürgen  
Abstract: 
Die Eindämmung der globalen Klimakrise soll über die Reduktion der Treibhausgasemissionen bis hin zur Klimaneutralität erfolgen. Neben dem Ziel, mehr erneuerbare Energien zu integrieren, muss auch das Wasserthema mit betrachtet werden. Energie- und Wasserversorgung stehen in enger Wechselwirkung, aber es fehlen reale und verlässliche Daten zu den Wasserbedarfen von Energiebereitstellungstechnologien. In der vorliegenden Masterthesis werden technologieabhängige Wassernutzungen und -verbräuche untersucht. Leitfrage ist, ob die angestrebten Ausbauziele für die Energiewirtschaft vereinbar mit der Wasserverfügbarkeit in Deutschland sind und welche Folgen sich aus der Energiewende unter Einbezug der Klimafolgen ergeben.
Die verwendete Methodik basiert auf der Vorgehensweise einer Ökobilanzierung, erweitert durch eine Nachhaltigkeitsbewertung. Ausgehend von der Beispielregion Bremen wird eine Skalierung auf Deutschland vorgenommen. Die Datengüte für den Wasserbedarf in Bremen unter Einbezug der im Rahmen der vorliegenden Arbeit erhobenen aquatischen Kennzahlen ist mit 0,75 als belastbar einzuschätzen. Auf Basis von Literaturwerten sind die Ergebnisse für Bremen hingegen nur bedingt belastbar (0,375). Bei der Skalierung der Werte für Deutschland ist die Güte mit 0,125 bestimmt, was ebenso eine bedingte Belastbarkeit darstellt.
Der Wasserbedarf konnte nicht für alle Energiebereitstellungstechnologien in Bremen erhoben werden. Es wird ökologisch, ökonomisch und sozio-kulturell herausgearbeitet, dass erneuerbare Energiebereitstellungstechnologien und somit auch die Ausbauziele nachhaltiger sind als der aktuelle Energiemix.
Fazit der Arbeit ist eine notwendige Verbesserung der Transparenz und Datengrundlage des Wasserbedarfes im Energiesektor. Eine Möglichkeit ist die Integration der aquatischen Kennzahlen als obligatorischer Bestandteil von Umweltberichten von Kraftwerken. Eine weitere Handlungsempfehlung stellt ein deutschlandübergreifend gesteuertes und definiertes, rechtlich bindendes, jährliches Wasserbudget dar. Die Masterarbeit zeigt mögliche Methodiken und die mit zu beachtenden Perspektiven und Kriterien für nachhaltige Wassermanagementsysteme auf. Die Ausarbeitung soll die Aufmerksamkeit auf das Wasserthema richten und erhöhen und zu einer Sensibilisierung aller beteiligten Akteur*innen verhelfen.
Keywords: Wasserverfügbarkeit in Deutschland; Wasserbedarf; Energiebereitstellungstechnologien; erneuerbare Energien; Nachhaltigkeit; Wasserstress
Issue Date: 17-Oct-2022
Type: Masterarbeit
DOI: 10.26092/elib/1991
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib65216
Institution: Hochschule Bremen 
Faculty: Hochschule Bremen - Fakultät 2: Architektur, Bau und Umwelt 
Appears in Collections:Abschlussarbeiten

  

Page view(s)

160
checked on Apr 1, 2023

Download(s)

71
checked on Apr 1, 2023

Google ScholarTM

Check


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE