Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/1975
Dissertation_Ina Schaefer_elektronische Version.pdf
OpenAccess
 
by 4.0

Qualität in der Partizipativen Gesundheitsforschung – die Reflexion ausgewählter Qualitätskriterien anhand von Anwendungsbeispielen


File Description SizeFormat
Dissertation_Ina Schaefer_elektronische Version.pdf1.3 MBAdobe PDFView/Open
Other Titles: Quality in Participatory Health Research - Reflection on Selected Quality Criteria Based on Application Examples
Authors: Schaefer, Ina  
Supervisor: Schmidt-Semisch, Henning  
1. Expert: Schmidt-Semisch, Henning  
Experts: Bär, Gesine 
Abstract: 
Partizipative Gesundheitsforschung (PGF) wird im deutschsprachigen Raum vermehrt durchgeführt, es fehlt jedoch eine intensivere Auseinandersetzung mit der Qualität dieses Forschungsansatzes. Im Rahmen dieser kumulativen Dissertation wurden vier spezifische Forschungsfragen zu unterschiedlichen Aspekten der Planungs-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität in der PGF bearbeitet: (1) Wer konnte für die Partizipation gewonnen werden und welche Zugangswege waren erfolgreich? (2) Kann das ethische Prinzip der Schadensminimierung auch in der PGF gewinnbringend eingesetzt werden? (3) Wie kann die Grounded-Theory-Methodologie (GTM) in der partizipativen Datenanalyse eingesetzt werden? (4) Lassen sich die für die qualitative Forschung entwickelten Qualitätskriterien auch für die Reflexion der partizipativen Datenanalyse nutzen?
Die Anwendung der ausgewählten Qualitätskriterien war für die Anwendungsbeispiele gewinnbringend. Es zeigen sich aber auch Entwicklungsbedarfe. In Bezug auf die Planungs- und Strukturqualität steht bislang häufig die Frage nach der Umsetzung von Partizipation im Prozess und die Gestaltung dieser Zusammenarbeit im Fokus. Künftig sollte u.a. auch transparent werden, wer genau an der PGF partizipiert, wer ggf. ausgeschlossen wird und wie das Risiko einer Beschädigung der Beteiligten reflektiert und jeweils vermindert wird. Hinsichtlich der Ergebnisqualität kann für die partizipative Datenanalyse die GTM in adaptierter Form eingesetzt werden. Zu empfehlen sind aber eine zurückhaltende Datenerhebung sowie eine Arbeitsteilung zwischen den Beteiligten. Zusammenfassend wird für die Stärkung der Qualität in der PGF geschlussfolgert, dass diese einer stärkeren Profilbildung sowie einer an diesem Profil orientierten Prozesssteuerung bedarf. Je nachdem, ob der Schwerpunkt eher auf das Ziel des Erkenntnisgewinns oder das Ziel, Veränderungen anzustoßen, gelegt wird, ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an den Forschungsprozess, die bereits in der Planung berücksichtigt werden sollten. Die damit einhergehende Schärfung des Ansatzes kann auch zur Entideologisierung der PGF beitragen und die weitere Etablierung dieses Forschungsansatzes im deutschsprachigen Raum fördern.
Keywords: Partizipative Gesundheitsforschung
Issue Date: 16-Dec-2022
Type: Dissertation
DOI: 10.26092/elib/1975
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib64138
Institution: Universität Bremen 
Faculty: Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften (FB 11) 
Appears in Collections:Dissertationen

  

Page view(s)

50
checked on Jan 27, 2023

Download(s)

24
checked on Jan 27, 2023

Google ScholarTM

Check


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE