Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/1974
Dissertation_Wiebke_Schäfer.pdf
OpenAccess
 
by 4.0

Utilization of antidepressants in vulnerable groups of patients: investigations using data from the German Pharmacoepidemiological Research Database (GePaRD)


File Description SizeFormat
Dissertation_Wiebke_Schäfer.pdfDissertation Wiebke Schäfer37.78 MBAdobe PDFView/Open
Other Titles: Antidepressivagebrauch in vulnerablen Patientengruppen: Untersuchungen basierend auf den Daten der pharmakopeidemiologischen Forschungsdatenbank (GePaRD)
Authors: Schäfer, Wiebke  
Supervisor: Haug, Ulrike  
1. Expert: Zeeb, Hajo  
Experts: Riedel, Oliver 
Abstract: 
Antidepressiva zählen zu den am häufigsten verschriebenen Arzneimitteln. Für vulnerable Patientengruppen fehlen oftmals Informationen zur Anwendung und Sicherheit, insbesondere aus klinischen Studien, da diese Personen in Studien nicht berücksichtigt werden oder unterrepräsentiert sind. Daher werden Studien basierend auf Daten aus dem Versorgungsalltag benötigt. Im Rahmen der Dissertation wird basierend auf Krankenkassendaten aus Deutschland die Anwendung und Sicherheit von Antidepressiva bei älteren Menschen ab einem Alter von 65 Jahren sowie bei Schwangeren als zwei vulnerable Patientengruppen untersucht. Dabei wird für ältere Menschen untersucht, ob ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle durch Hirnblutungen als seltene Nebenwirkung bei der Einnahme bestimmter Antidepressiva besteht, und wie häufig in dieser Altersgruppe Antidepressiva ohne vorliegende Indikation eingenommen werden. Weiterhin werden Schwangerschaften charakterisiert, in deren Verlauf Johanniskraut als Antidepressivum verschrieben wurde. Hierbei wird auch das relative Risiko von Fehlbildungen bei Kindern, deren Mütter im ersten Trimester Johanniskraut eingenommen haben, im Vergleich zu Kindern, deren Mütter im zweiten oder dritten Trimester Johanniskraut eingenommen haben, ermittelt. Es zeigt sich dabei, dass Antidepressiva in beiden vulnerablen Gruppen trotz fehlender Informationen zur Sicherheit der Anwendung aus klinischen Studien oftmals verwendet werden. Bei älteren Menschen besteht dabei für bestimmte Antidepressiva ein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle durch Hirnblutungen. Zudem werden Antidepressiva hier oftmals ohne das Vorliegen einer Indikation verschrieben. Die Ergebnisse zur Einnahme von Johanniskraut als Antidepressivum während der Schwangerschaft weisen auf ein mögliches erhöhtes Risiko für Fehlbildungen des Herzens bei einer Einnahme im ersten Trimester hin. Für beide vulnerable Gruppen ist zusammenfassend festzuhalten, dass durch die Ärzte eine genaue Risiko-Nutzen-Abwägung bei der Anwendung von Antidepressiva erfolgen sollte, wobei stärker die bekannten Risiken und bestehenden Indikationen zu berücksichtigen sind.
Keywords: antidepressants; vulnerable patients; pharmacoepidemiology; claims data analysis
Issue Date: 4-Nov-2022
Type: Dissertation
DOI: 10.26092/elib/1974
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib64129
Institution: Universität Bremen 
Faculty: Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften (FB 11) 
Appears in Collections:Dissertationen

  

Page view(s)

294
checked on May 11, 2025

Download(s)

136
checked on May 11, 2025

Google ScholarTM

Check


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE