Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/1961
DIS_MPO_20221218_final.pdf
OpenAccess
 
by 4.0

Fallabschließende Krankenhausbehandlung bei geriatrischer frührehabilitativer Komplexbehandlung. Sozialmedizinische Prüfung von Krankenhausabrechnungen im Spiegel von Routinedaten des MDK Sachsen-Anhalt


File Description SizeFormat
DIS_MPO_20221218_final.pdf3.56 MBAdobe PDFView/Open
Authors: Paraskewopulos-Ostwald, Mandy  
Supervisor: Rothgang, Heinz  
1. Expert: Rothgang, Heinz  
Experts: Robra, Bernt-Peter 
Abstract: 
Stationäre geriatrische Versorgung findet je Bundesland einstufig im Rahmen akutmedizinischer Krankenhausbehandlung (§ 39 SGB V) oder zweistufig sowohl im Krankenhaus als auch über medizinische Rehabilitationsmaßnahmen (§ 40 SGB V) in Rehabilitationseinrichtungen statt. In Bundesländern mit einstufiger Geriatriestruktur hat sich konzeptionell die fallabschließende geriatrische Krankenhausbehandlung etabliert, bei der kurative (§ 39 SGB V) wie rehabilitative (§ 40 SGB V) Anteile der Behandlung im Krankenhaus erbracht werden. Abgebildet werden geriatrische Behandlungen im DRG-System über die geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung (GFK) mit dem OPS 8-550. Im Rahmen fallabschließender geriatrischer Krankenhausbehandlung fungiert die GFK als Substitut nicht verfügbarer medizinischer geriatrischer Rehabilitationsbehandlungen. Allerdings kann der OPS 8-550 nur solange abgerechnet werden, wie akutmedizinischer Behandlungsbedarf besteht. Die Regelungsdichte rund um die Kontroverse zwischen Vergütungssystematik und Versorgungspraxis führt zu Bedarf von Prüfungen der Notwendigkeit und Dauer geriatrischer Krankenhausbehandlungen durch den Medizinischen Dienst. Üblicherweise beziehen sich Prüfungen des Krankenhausbehandlungsbedarfs auf die Notwendigkeit der Behandlung in einem Krankenhaus nach § 39 SGB V. Die Notwendigkeit einer Rehabilitationsbehandlung nach § 40 SGB V wird nicht regelhaft geprüft. In Regionen, in denen geriatrische Rehabilitationsangebote nicht wohnortnah erreichbar sind, wird so allerdings ggf. Krankenhausbehandlungsbedarf abgesprochen, obwohl noch Rehabilitationsbedarf besteht. Die Forschungsarbeit geht der Frage nach, ob bei der Prüfung von Notwendigkeit und Dauer der GFK die fallabschließende Krankenhausbehandlung in Sachsen-Anhalt (beispielhaft für Bundesländer mit einstufiger geriatrischer Versorgungskonzeption) berücksichtigt wird, wenn geriatrische Rehabilitation nicht in Rehabilitationseinrichtungen erbracht werden kann.
Keywords: Geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung; GFK; Abrechnungsprüfung; Medizinischer Dienst; Fallabschließende Behandlung; Geriatrie; Rehabilitation
Issue Date: 30-Nov-2022
Type: Dissertation
DOI: 10.26092/elib/1961
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib63999
Institution: Universität Bremen 
Faculty: Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften (FB 11) 
Appears in Collections:Dissertationen

  

Page view(s)

559
checked on May 11, 2025

Download(s)

382
checked on May 11, 2025

Google ScholarTM

Check


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE