Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/1953
Thesis_FGrimmer.pdf
OpenAccess
 
by 4.0

Environmental change in western equatorial South America and the role of the Andes during the warm Pliocene (4.7 to 2.7 Ma): A palynological study


File Description SizeFormat
Thesis_FGrimmer.pdf6.65 MBAdobe PDFView/Open
Authors: Grimmer, Friederike  
Supervisor: Dupont, Lydie 
Wefer, Gerold  
1. Expert: Wefer, Gerold  
Experts: Behling, Hermann  
Abstract: 
Das Pliozän gilt als Analog für das Klima der nahen Zukunft. Daher kann dessen Untersuchung helfen, die Auswirkungen der aktuellen Erderwärmung einzugrenzen. In dieser Studie werden Vegetations- und Klimaveränderungen im west-äquatorialen Südamerika im Kontext topographischer Veränderungen (Schließung des Isthmus von Panama, Erhebung der nördlichen Anden) untersucht, die mit der Veränderung atmosphärischer Zirkulationsmuster zusammenhängen (Position der Innertropischen Konvergenzzone (ITCZ), Stärke der Walker Zirkulation). Eine Vegetationsrekonstruktion kann zeigen, wann die Bedingungen feuchter oder trockener wurden. Außerdem kann die Präsenz hochmontaner Páramo-Vegetation anzeigen, wann die Westkordillere die nötige Höhe zur Entwicklung dieses Vegetationstyps erreichte. Um diese Punkte zu beleuchten, werden Pollen und Sporen eines marinen Bohrkerns (ODP Site 1239) im östlichen äquatorialen Pazifik untersucht.
Der erste Teil behandelt die Geschichte der Anden-Erbehung. Mit der Erhebung der Anden wurden neue hochmontane Lebensräume geschaffen, die das Einwandern von Taxa und die Evolution neuer Páramo Arten ermöglichten. Es gibt Hinweise auf finales topografisches Wachstum der Ostkordillere der nördlichen Anden im späten Miozän bis Pliozän, während die zeitliche Eingrenzung der Heraushebung der Westkordillere unklar ist.
Der zweite Teil konzentriert sich auf Feuchtigkeitsveränderungen im frühen Pliozän. Diese werden im Bezug zu einer möglichen Südwärts-Verlagerung der ITCZ diskutiert. Hydrologische Veränderungen wurden von der Pollengruppe „Feuchte-Indikatoren“ und dem elementaren Verhältnis von Fe/K im Sediment erfasst. Feuchte Bedingungen deuten auf eine Südwärts-Verlagerung der ITCZ hin. Darüber hinaus weist die Anwesenheit von hochmontaner Páramo-Vegetation seit 6 Ma darauf hin, dass die Westkordillere der Anden bereits im späten Miozän Höhen oberhalb der Waldgrenze erreicht hatte.
Im dritten Teil wird der Probensatz aus dem Piacenzium vorgestellt. Nach 3,75 Ma kommen neue Taxa aus entfernteren Florenreichen im Páramo an. Von 3,5 Ma an deuten Verlagerungen der Waldgrenze auf kühlere Bedingungen hin. Eine Zunahme der Amaranthaceae Pollen nach 3,1 Ma deutet eine Vergrößerung der Küstenwüste und trockenere Bedingungen an, was mit einer Verstärkung der Walker Zirkulation zusammenhängen kann.
Keywords: pollen analysis; marine sediments; Pliocene; vegetation changes; Ecuador
Issue Date: 25-Nov-2022
Type: Dissertation
DOI: 10.26092/elib/1953
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib63918
Research data link: https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.884285
https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.921208
https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.884153
https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.884280
https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.891294
Institution: Universität Bremen 
Faculty: Fachbereich 05: Geowissenschaften (FB 05) 
Appears in Collections:Dissertationen

  

Page view(s)

421
checked on May 11, 2025

Download(s)

312
checked on May 11, 2025

Google ScholarTM

Check


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE