Logo des Repositoriums
Zur Startseite
  • English
  • Deutsch
Anmelden
  1. Startseite
  2. SuUB
  3. Forschungsdokumente
  4. Die Bedeutung „Interkultureller Kompetenzen“ für die erfolgreiche Arbeit als ElementarpädagogIn
 
Zitierlink DOI
10.26092/elib/1908

Die Bedeutung „Interkultureller Kompetenzen“ für die erfolgreiche Arbeit als ElementarpädagogIn

Veröffentlichungsdatum
2012-01
Autoren
Fantini, Christoph  
Zusammenfassung
Die BRD ist eine multikulturelle Gesellschaft. D. h., Menschen unterscheiden sich bezüglich gemeinsamer Erfahrungen, Sozialisation, Art der Wahrnehmung, Bewertung, Denken, Selbstdefinition, Gestaltung sozialer Beziehungen, Kommunikationsstil, Sprachkenntnissen, rechtlichem Status, Erfahrung von Diskriminierung, finanzieller Ressourcen, Lebensperspektiven, Informationsstand über und Erwartungen an das Bildungswesen. Je nach Jahrgang haben nach aktuellen Schätzungen zwischen 30% und 50% der Schülerinnen und Schüler einen Migrationshintergrund. Trotz kultureller Heterogenität des Benutzerklientels ist das deutsche Bildungssystem, sowie das Bewusstsein und Verhalten der pädagogischen Fachkräfte oft noch monokulturell orientiert. Multikulturalität findet hauptsächlich bei Festen statt (vgl. Grabowsky 1999).
Schlagwörter
Kindertageseinrichtung

; 

Interkulturelle Kompetenz
Institution
Universität Bremen  
Fachbereich
Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften (FB 12)  
Dokumenttyp
Buch, Monographie
Serie(s)
Handreichungen zum Berufseinstieg von Elementar- und KindheitspädagogInnen  
Band
B10
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Sprache
Deutsch
Dateien
Lade...
Vorschaubild
Name

B10Interkult.Kompetenzen(CF).pdf

Size

708.47 KB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):da352d4b415d8d32b6501050b47e06ee

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Datenschutzbestimmungen
  • Endnutzervereinbarung
  • Feedback schicken