Beobachtung und Diagnostik – Basis für die Förderung der Kinder
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
B02Diagnostik(CA_HHF).pdf | 949.7 kB | Adobe PDF | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Carle, Ursula ![]() Hegemann-Fonger, Heike |
Zusammenfassung: | Beobachtung und Diagnostik kann die Qualität der pädagogischen Arbeit unterstützen, weil sie ein höheres Maß an Reflexion ermöglicht und diese auf eine methodisch abgesicherte Basis stellt. Gleichwohl lässt sich aus Beobachtung und Diagnose eine Förderung der Kinder nicht unmittelbar ableiten. Um aus den Ergebnissen der Beobachtung und Diagnose zu lernen, ist Erfahrung notwendig, Erfahrung damit, welche Impulse sich bei einem bestimmten Kind für seine Förderung eignen. Man muss Kinder also gut kennen, wenn man sie fördern will. Deshalb kommt der Beobachtung eine besondere Rolle im Kindergarten zu. |
Schlagwort: | Kindertageseinrichtung; Diagnostik; Förderung | Veröffentlichungsdatum: | Jan-2012 | Serie: | Handreichungen zum Berufseinstieg von Elementar- und KindheitspädagogInnen | Band: | B02 | Dokumenttyp: | Buch, Monographie | DOI: | 10.26092/elib/1899 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib63373 | Institution: | Universität Bremen | Fachbereich: | Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften (FB 12) |
Enthalten in den Sammlungen: | Forschungsdokumente |
Seitenansichten
496
checked on 03.04.2025
Download(s)
471
checked on 03.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.