Stand der Digitalisierung in Bremer Betrieben und Dienststellen
Veröffentlichungsdatum
2022-03
Autoren
Zusammenfassung
Bereits zum dritten Mal hat die Arbeitnehmerkammer die Befragung zum Stand der Digitalisierung in Bremer Betrieben und Dienststellen durchgeführt. Dabei zeigt sich, dass die digitalen Technologien endgültig in den meisten Betrieben und Dienststellen
angekommen sind und damit den beruflichen Alltag von nahezu allen Beschäftigten berühren. Und glücklicherweise haben sich nicht alle Befürchtungen bewahrheitet, sondern im Gegenteil auch Chancen für die Beschäftigten aufgetan, die aktiv genutzt werden.
Die Corona-Pandemie hat dabei gezeigt, dass mit der Digitalisierung flexibel auf neue Herausforderungen reagiert werden kann und gleichzeitig auch die Beschäftigten
davon profitieren können. Gleichzeitig bleibt die betriebliche Mitbestimmung unerlässlich. Denn sie ist ein wesentlicher Baustein, dass die „Zukunft der Arbeitswelt“ im Interesse aller Beteiligten schon heute in der Gegenwart geregelt werden kann.
angekommen sind und damit den beruflichen Alltag von nahezu allen Beschäftigten berühren. Und glücklicherweise haben sich nicht alle Befürchtungen bewahrheitet, sondern im Gegenteil auch Chancen für die Beschäftigten aufgetan, die aktiv genutzt werden.
Die Corona-Pandemie hat dabei gezeigt, dass mit der Digitalisierung flexibel auf neue Herausforderungen reagiert werden kann und gleichzeitig auch die Beschäftigten
davon profitieren können. Gleichzeitig bleibt die betriebliche Mitbestimmung unerlässlich. Denn sie ist ein wesentlicher Baustein, dass die „Zukunft der Arbeitswelt“ im Interesse aller Beteiligten schon heute in der Gegenwart geregelt werden kann.
Schlagwörter
Digitalisierung
;
Homeoffice
Verlag
Arbeitnehmerkammer Bremen
Institution
Dokumenttyp
Buch, Monographie
Seitenzahl
19
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
Stand_der_Digitalisierung_2022.pdf
Size
2.23 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):51298ec9b35cd0de8526bf17b5fde132