Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/1685
IAW_38_Uebergang_Wohin.pdf
OpenAccess
 
by 4.0

"Übergang wohin?"


File Description SizeFormat
IAW_38_Uebergang_Wohin.pdf3.11 MBAdobe PDFView/Open
Authors: Hashem-Wangler, Alexandra 
Dingeldey, Irene 
Publisher: Arbeitnehmerkammer Bremen 
Abstract: 
Viele Jugendliche münden nach der Schule statt in Ausbildung zunächst in das Übergangssystem ein, dessen Bildungsangebote die Ausbildungsreife fördern und die schnelle Integration in eine Berufsausbildung sicherstellen sollen.
Der Forschungsbericht untersucht exemplarisch für die Stadt Bremen die unterschiedlichen Übergangsmuster nach Abschluss von Bildungsgängen im schulischen Übergangssystem und inwiefern sie die von den Jugendlichen angestrebten Ziele und Bedarfe adressieren konnten.
Im Mittelpunkt stehen ehemalige Schüler:innen, die bereits in der Vorgängerstudie "Schulisches Übergangssystem in Bremen" (2021) bei ihrem Eintritt in die Übergangsbildungsgänge interviewt wurden. Die erneute Befragung etwa vier bis fünf Monate nach Beendigung der Bildungsgänge bietet Einblicke in ihre soziale und berufliche Integration.Dabei wird deutlich, dass allein der Blick auf die Zahl der aufgenommenen Ausbildungen keinen Aufschluss darüber gibt, ob der Übergang für die Jugendlichen abgescbhlossen ist. Sie halten meist an ihren ursprünglichen Zielen fest und entwickeln Strategien, um auf "Umwegen" doch noch dorthin zu gelangen.
Die Untersuchung zeigt, dass mehr Bedarfsorientierung und Passgenauigkeit sowie ein stärkeres Gewicht auf die Möglichkeiten zum erreichen eines höherwertigen Schulabschlusses nötig sind, um die Realisierung der Qualifizierungswünsche der Jugendlcihen auf direktem Weg zu ermöglichen, anstatt deren (mangelnde) Qualifikation zum zentralen Selektionsinstrument zu machen.
Issue Date: May-2022
Publisher: Arbeitnehmerkammer Bremen
Series: Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen 
Volume: 38
Pages: 52
Type: Buch, Monographie
DOI: 10.26092/elib/1685
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib61237
Institution: Arbeitnehmerkammer Bremen 
Appears in Collections:Bremer E-Pflicht Monographien

  

Page view(s)

256
checked on May 11, 2025

Download(s)

188
checked on May 11, 2025

Google ScholarTM

Check


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE