Warum Zahlen nicht reichen. Plädoyer für eine erweiterte Erfahrung der Internationalen Beziehungen
Veröffentlichungsdatum
2018
Autoren
Zusammenfassung
Woher wissen die Internationalen Beziehungen (IB) etwas über die Welt? Regierungsdokumente und -statistiken sowie Presseberichte stellen die wohl mit Abstand am häufigsten benutzten empirischen Quellen der IB dar. Der Preis dieser Ausrichtung ist die Übernahme von Repräsentationen und Klassifizierungen aus der nichtwissenschaftlichen Sprache. In diesem Beitrag wird diese Problematik an der Tendenz zur Quantifizierung der Empirie kritisch diskutiert, um auf Alternativen einer erweiterten Erfahrung und die Notwendigkeit einer hermeneutischen Ergänzung formalisierter Verfahren in der Erfahrungswissenschaft Internationale Beziehungen hinzuweisen.
Schlagwörter
Internationale Beziehungen
;
Empirische Sozialforschung
;
Ethnografische Forschung
Verlag
Nomos
Institution
Fachbereich
Dokumenttyp
Artikel/Aufsatz
Zeitschrift/Sammelwerk
Band
25
Heft
1
Startseite
154
Endseite
164
Zweitveröffentlichung
Ja
Dokumentversion
Postprint
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
02. Schlichte_Warum-Zahlen-nicht-reichen_Postprint_A.pdf
Size
804.17 KB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):5043f64319425315add5b6d0edc3cfb7