Die Regulierung von Arbeit aus der Sicht von Beschäftigten : Der konzeptionelle Rahmen für die empirische Untersuchung der subjektiven Relevanz von Arbeitsregulierung
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
IAW-Arbeitspapier_08.pdf | 467.64 kB | Adobe PDF | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Holtrup, André | Herausgeber: | Institut für Arbeit und Wirtschaft (IAW) | Zusammenfassung: | Unter Bedingungen gesellschaftlicher Individualisierung und Pluralisierung ist es wichtig, die Beschäftigten als Akteure innerhalb der Arbeitsbeziehungen in den Fokus zu rücken. Um zu ermitteln, welchen Stellenwert unterschiedliche Inhalte und welche Bedeutung verschiedene Formen der Regulierung von Arbeit bei den Beschäftigten haben, wird in diesem Arbeitspapier die Forschungsperspektive der subjektiven Relevanz von Arbeitsregulierung vorgestellt. Auf dieser Grundlage werden zwei idealtypische Muster der subjektiven Relevanz von Arbeitsregulierung in der Blütezeit des deutschen Modells der Industriellen Beziehungen rekonstruiert und wichtige gesellschaftliche Entwicklungen diskutiert, die sich heute auf die subjektive Wahrnehmung und Bewertung von Regulierungsinhalten und Regulierungsformen auswirken. Hiervon ausgehend werden die forschungsleitenden Hypothesen und das Design der empirischen Untersuchung dargestellt. |
Schlagwort: | Arbeitsregulierung | Veröffentlichungsdatum: | Mai-2004 | Serie: | IAW-Arbeitspapier | Band: | 8 | Dokumenttyp: | Bericht, Report | Zweitveröffentlichung: | no | DOI: | 10.26092/elib/1581 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib59760 | Institution: | Universität Bremen | Fachbereich: | Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen und Kooperationen | Institut: | Institut für Arbeit und Wirtschaft (IAW) |
Enthalten in den Sammlungen: | Forschungsdokumente |
Seitenansichten
126
checked on 03.04.2025
Download(s)
130
checked on 03.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.