Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/1557
Dissertation_Klinck.pdf
OpenAccess
 
by 4.0

Techno-ökonomische Potenzialanalyse eines prognose- und solverbasierten Energiemanagementsystems im Wohnsektor mit rückspeisefähigen Elektrofahrzeugen


File Description SizeFormat
Dissertation_Klinck.pdf5.05 MBAdobe PDFView/Open
Other Titles: Techno-economic potential analysis of a forecast and solver-based energy management system in the residential sector with bidirectional electric vehicles
Authors: Klinck, Carl-Friedrich  
Supervisor: Busse, Matthias  
1. Expert: Busse, Matthias  
Experts: Büskens, Christof  
Abstract: 
Ziel dieser Arbeit ist zum einen die Entwicklung einer Simulationsumgebung, mit deren Hilfe die kostenoptimale Auswahl und Dimensionierung verschiedener Energiesystemkomponenten im Einfamilienhausbereich durchgeführt und Abhängigkeiten zwischen den Energie- und Mobilitätsbedarfen sowie den Lösungen analysiert werden können.
Zum anderen soll das techno-ökonomische Potenzial solverbasierter Energiemanagementsysteme untersucht werden.
Hierzu wurde ein gemischt-ganzzahliges lineares Optimierungsmodell erarbeitet, in dessen Zielfunktion die Kostenreduktion für die Hausbesitzer:innen im Vordergrund steht. Als Lösungsverfahren wurde ein zweigeteilter Ansatz entwickelt, in dem die Frage nach der kostengünstigsten Auswahl und Dimensionierung und nach der kostengünstigsten Energieflussberechnung voneinander gelöst und separat betrachtet werden. Zur Optimierung des Energiemanagements wurden zwei solverbasierte Lösungsverfahren vorgestellt.
Im Rahmen der Ergebnisse konnte einerseits verdeutlicht werden, dass sich die entwickelte Simulationsumgebung zur kostenoptimalen Auswahl und Dimensionierung der Systemkomponenten eignet, die individuellen Ergebnisse allerdings stark von den Energie- und Mobilitätsbedarfen der Nutzer:innen abhängen. Nicht zuletzt wurde in diesem Rahmen dargestellt, dass die Bidirektionalität von Elektrofahrzeugen bereits heute einen bedeutenden techno-ökonomischen Mehrwert liefern kann. Andererseits – und insbesondere – konnte mithilfe unterschiedlichster Szenarien und differenzierter Analysen gezeigt werden, dass mit dem Einsatz solverbasierter Energiemanagementsysteme beträchtliche Erhöhungen der Eigenverbrauchsquoten des selbsterzeugten Stromes sowie nennenswerte Reduktionen der Strombezugskosten erzielt werden können. Dies wurde vor allem auf die Optimierung der Ladezeitpunkte der Elektrofahrzeuge und der Betriebszeitpunkte der Wärmepumpen zurückgeführt.
Keywords: Dynamisches Energiemanagementsystem; WORHP; Optimierung; Elektrofahrzeuge; Wärmepumpen; Photovoltaikanlagen; Batteriespeicher; Vehicle-to-home
Issue Date: 16-Mar-2022
Type: Dissertation
DOI: 10.26092/elib/1557
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib59528
Institution: Universität Bremen 
Faculty: Fachbereich 04: Produktionstechnik, Maschinenbau & Verfahrenstechnik (FB 04) 
Appears in Collections:Dissertationen

  

Page view(s)

39
checked on Jul 2, 2022

Download(s)

13
checked on Jul 2, 2022

Google ScholarTM

Check


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE