Bremen - Eine "Stadt der Kolonien"? Bremer Kolonialpläne während der NS-Zeit (1935-1945)
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
bonjour.Geschichte_7_2019_Kolonien_A.pdf | 11.01 MB | Adobe PDF | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Scharfenort, Andreas | Zusammenfassung: | Eine kleine Gruppe von Kolonialrevisionist*innen übte während der NS-Zeit großen Einfluss auf die Bremer Stadtregierung aus. Parteimitglieder der NSDAP, Wissenschaftler*innen und Teile der Bremer Kaufmannschaft versuchten Bremen zum Zentrum deutscher Kolonialpolitik zu machen. Sie wollten der Stadt u.a. den inoffiziellen Zusatz „Stadt der Kolonien“ verleihen. Die dazugehörigen Korrespondenzen sind in Akten des Bremer Staatsarchivs überliefert. In dieser Arbeit werden Personen, Institutionen und Verbände vorgestellt, die den kolonialen Gedanken in Bremen förderten. Die Intentionen dieser kolonialen Akteure und wie sie untereinander vernetzt waren und zusammenarbeiteten, wird anhand konkreter Fallbeispiele erläutert. |
Schlagwort: | Bremen (Stadt); Nationalsozialismus; NS-Zeit; Kolonialismus; "Stadt der Kolonien"; Kolonialrevisionist*innen | Veröffentlichungsdatum: | 2019 | Zeitschrift/Sammelwerk: | bonjour.Geschichte | Heft: | 7 | Startseite: | 1 | Endseite: | 55 | Seiten: | 55 | Dokumenttyp: | Artikel/Aufsatz | Zweitveröffentlichung: | no | DOI: | 10.26092/elib/1541 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib59364 | Institution: | Universität Bremen | Fachbereich: | Fachbereich 08: Sozialwissenschaften (FB 08) | Institut: | Institut für Geschichtswissenschaft |
Enthalten in den Sammlungen: | Forschungsdokumente |
Seitenansichten
234
checked on 03.04.2025
Download(s)
209
checked on 03.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons