Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/1469
SeeOff_2022_Handbuch zum Rückbau von Offshore-Windparks.pdf
OpenAccess
 
by-nc 4.0

Handbuch zum Rückbau von Offshore-Windparks - Rahmenbedingungen, Technik, Logistik, Prozesse, Szenarien und Nachhaltigkeit


File Description SizeFormat
SeeOff_2022_Handbuch zum Rückbau von Offshore-Windparks.pdf34.03 MBAdobe PDFView/Open
Other Titles: Handbook of offshore wind farm decommissioning - Framework, technologies, logistics, processes, scenarios and sustainability
Authors: Eckardt, Silke  
Spielmann, Vanessa  
Ebojie, Mandy  
Vajhøj, Jesper 
Varmaz, Armin  
Abée, Stephan  
Bösche, Janina  
Klein, Johanna  
Scholz, Lydia 
Köhler, Bernd 
Tremer, Philipp 
Rausch, Sven 
Abstract: 
Am Ende Ihrer Betriebsdauer müssen Offshore-Windparks (OWP) zurückgebaut werden. Zum jetzigen Zeitpunkt liegen nur wenig Erfahrung im OWP-Rückbau vor, die sich aufgrund der Größe und Anzahl der Windenergieanlagen auch nur geringfügig auf den anstehenden OWP-Rückbau übertragen lassen. Das Forschungsprojekt „SeeOff – Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore-Windparks“ hat sich zum Ziel gesetzt die am Rückbau beteiligten Unternehmen bei der Entwicklung nachhaltiger Rückbaustrategien zu unterstützen. Der OWP-Rückbau ist für uns dann nachhaltig, wenn er kosteneffizient, umweltverträglich sowie sicher ist, dabei alle rechtlichen Vorgaben erfüllt und mit einer gesellschaftlichen Akzeptanz einhergeht.
Die Forschungsergebnisse sind im dem vorliegenden „Handbuch zum Rückbau von Offshore-Windparks“ zusammengestellt. Es werden zunächst die Anforderungen, insbesondere rechtlicher, technischer und organisatorischer Natur, für den OWP-Rückbau dargestellt (Kapitel 2). Für einen Referenz-OWP werden Rückbauprozesse auf See und an Land, die damit einhergehenden Technologien, Logistik, Prozeduren und Ressourcen eingehend untersucht und beschrieben (Kapitel 3). Darauf aufbauend werden zehn Rückbauszenarien entwickelt und hinsichtlich ihrer Kosten- und Ressourceneffizienz, Treibhausgasemissionen, Arbeitssicherheit und Wirkung auf die marine Biodiversität analysiert. Im Rahmen einer Multikriteriellen Entscheidungsanalyse erfolgt eine ganzheitliche Bewertung der Rückbauszenarien (Kapitel 4). Abschließend werden die Forschungsergebnisse, Übertragbarkeit der Rückbauprozesse sowie des Bewertungsansatzes und Verbesserungspotentiale diskutiert (Kapitel 5).
Keywords: Offshore-Windpark; Rückbau; Technik; Prozesse; Verfahren; Logistik; Kreislaufwirtschaft; Szenarien; Schiffe; Nachhaltigkeit; Kosten; Treibhausgasemissionen; CO2 Äquivalente; Ressourceneffizienz; Recyclingrate; Biodiversität; Arbeitssicherheit; Multikriterielle Entscheidungsanalyse; Artenreichtum; Nutzwertanalyse; Akzeptanz; Demontage; Offshore-Windenergie; Recht; Sicherheitsleistung; Rückstellungen; Gefährdungsbeurteilung; Stakeholder
Issue Date: 16-May-2022
Project: SeeOff - Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore-Windparks 
Grant number: 0324322
Type: Bericht, Report
DOI: 10.26092/elib/1469
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib58464
Institution: Hochschule Bremen 
Faculty: Hochschule Bremen - Fakultät 2: Architektur, Bau und Umwelt 
Hochschule Bremen - Fakultät 3: Gesellschaftswissenschaften 
Appears in Collections:Forschungsdokumente

  

Page view(s)

155
checked on Jul 2, 2022

Download(s)

478
checked on Jul 2, 2022

Google ScholarTM

Check


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE