Handbuch zum Rückbau von Offshore-Windparks - Rahmenbedingungen, Technik, Logistik, Prozesse, Szenarien und Nachhaltigkeit
Veröffentlichungsdatum
2022-05-16
Zusammenfassung
Am Ende Ihrer Betriebsdauer müssen Offshore-Windparks (OWP) zurückgebaut werden. Zum jetzigen Zeitpunkt liegen nur wenig Erfahrung im OWP-Rückbau vor, die sich aufgrund der Größe und Anzahl der Windenergieanlagen auch nur geringfügig auf den anstehenden OWP-Rückbau übertragen lassen. Das Forschungsprojekt „SeeOff – Strategieentwicklung zum effizienten Rückbau von Offshore-Windparks“ hat sich zum Ziel gesetzt die am Rückbau beteiligten Unternehmen bei der Entwicklung nachhaltiger Rückbaustrategien zu unterstützen. Der OWP-Rückbau ist für uns dann nachhaltig, wenn er kosteneffizient, umweltverträglich sowie sicher ist, dabei alle rechtlichen Vorgaben erfüllt und mit einer gesellschaftlichen Akzeptanz einhergeht.
Die Forschungsergebnisse sind im dem vorliegenden „Handbuch zum Rückbau von Offshore-Windparks“ zusammengestellt. Es werden zunächst die Anforderungen, insbesondere rechtlicher, technischer und organisatorischer Natur, für den OWP-Rückbau dargestellt (Kapitel 2). Für einen Referenz-OWP werden Rückbauprozesse auf See und an Land, die damit einhergehenden Technologien, Logistik, Prozeduren und Ressourcen eingehend untersucht und beschrieben (Kapitel 3). Darauf aufbauend werden zehn Rückbauszenarien entwickelt und hinsichtlich ihrer Kosten- und Ressourceneffizienz, Treibhausgasemissionen, Arbeitssicherheit und Wirkung auf die marine Biodiversität analysiert. Im Rahmen einer Multikriteriellen Entscheidungsanalyse erfolgt eine ganzheitliche Bewertung der Rückbauszenarien (Kapitel 4). Abschließend werden die Forschungsergebnisse, Übertragbarkeit der Rückbauprozesse sowie des Bewertungsansatzes und Verbesserungspotentiale diskutiert (Kapitel 5).
Die Forschungsergebnisse sind im dem vorliegenden „Handbuch zum Rückbau von Offshore-Windparks“ zusammengestellt. Es werden zunächst die Anforderungen, insbesondere rechtlicher, technischer und organisatorischer Natur, für den OWP-Rückbau dargestellt (Kapitel 2). Für einen Referenz-OWP werden Rückbauprozesse auf See und an Land, die damit einhergehenden Technologien, Logistik, Prozeduren und Ressourcen eingehend untersucht und beschrieben (Kapitel 3). Darauf aufbauend werden zehn Rückbauszenarien entwickelt und hinsichtlich ihrer Kosten- und Ressourceneffizienz, Treibhausgasemissionen, Arbeitssicherheit und Wirkung auf die marine Biodiversität analysiert. Im Rahmen einer Multikriteriellen Entscheidungsanalyse erfolgt eine ganzheitliche Bewertung der Rückbauszenarien (Kapitel 4). Abschließend werden die Forschungsergebnisse, Übertragbarkeit der Rückbauprozesse sowie des Bewertungsansatzes und Verbesserungspotentiale diskutiert (Kapitel 5).
Schlagwörter
Offshore-Windpark
;
Rückbau
;
Technik
;
Prozesse
;
Verfahren
;
Logistik
;
Kreislaufwirtschaft
;
Szenarien
;
Schiffe
;
Nachhaltigkeit
;
Kosten
;
Treibhausgasemissionen
;
CO2 Äquivalente
;
Ressourceneffizienz
;
Recyclingrate
;
Biodiversität
;
Arbeitssicherheit
;
Multikriterielle Entscheidungsanalyse
;
Artenreichtum
;
Nutzwertanalyse
;
Akzeptanz
;
Demontage
;
Offshore-Windenergie
;
Recht
;
Sicherheitsleistung
;
Rückstellungen
;
Gefährdungsbeurteilung
;
Stakeholder
Institution
Dokumenttyp
Bericht, Report
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
SeeOff_2022_Handbuch zum Rückbau von Offshore-Windparks.pdf
Size
33.23 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):a9847e99d4038dc7529cf1d6e3833007