Logo des Repositoriums
Zur Startseite
  • English
  • Deutsch
Anmelden
  1. Startseite
  2. SuUB
  3. Forschungsdokumente
  4. „Die Wiederentdeckung der Religion“ und die Humanisierung des Christentums. Zeit, Leben, Werk und Religiosität Albert Kalthoffs (1850-1906)
 
Zitierlink DOI
10.26092/elib/1430

„Die Wiederentdeckung der Religion“ und die Humanisierung des Christentums. Zeit, Leben, Werk und Religiosität Albert Kalthoffs (1850-1906)

Veröffentlichungsdatum
2020-09-01
Autoren
Auwärter, Thomas  
Zusammenfassung
„Die Wiederentdeckung der Religion“ ist in einem doppelten Sinn Thema dieser Untersu­chung: als empirisch greifbare Erfahrung, die sich in Gemeinden, Vereinen, Bewegungen, Bürgerinitiativen, kulturellen Netzwerken und Avantgarden um 1900 nachweisen läßt. So­dann als Gegenstand von Debatten und vergleichbaren Kommunikationszusammenhängen der späten wilhelminischen Epoche. Diese Religions-Diskurse sind der Ausgangspunkt der Arbeit und nicht etwa statistisch meßbare Trends. Es geht also zunächst um die Wiederentdeckung eines Themas und davon ausgehend um die praktischen Folgen. Die Lebensgeschichte Albert Kalthoffs (1850-1906) spiegelt exemplarisch den Doppelsinn des Untersuchungsthemas wider: Er war zum einen Protagonist religionsreformerisch-praktischer Initiativen und Weg­bereiter von Religionsgründungen. Seine Lebensdaten erweitern den Fokus der Arbeit auf den für viele seiner Zeitgenossen bewußtseinsprägenden Übergang von einem rationalistisch-religionskritischen Materialismus der 1850er Jahre zu den Neubelebungen der Religion seit ca. 1890. Zum anderen steht er als Zeitzeuge und Beobachter dieses Prozesses, als religions­politischer Akteur, Schriftsteller, Publizist und aktiver Netzwerker beispielhaft für die Renais­sancen des Themas in vornehmlich intellektuellenreligiösen Milieus. Zu Beginn seiner Laufbahn war er als reformorientierter Theologe an Diskursen über kirchlich-autoritäre For­men der Religiosität des Volkes beteiligt, in seinen späteren Jahren am Diskurs über Möglichkeiten der Transformation und Auffächerung des Protestantismus von einer kirchlichen Bekenntnisreligion in ein kulturreligiöses Spektrum, das von individueller Re­formreligion, über Kunstreligion und Mystik bis hin zur Wissenschaftsreligion reichte sowie an der Diskussion über das bis heute relevante Problem der Beziehungen zwischen den Blüten der Nationalreligion und einer konfessionsübergreifenden Zivilreligion.
Schlagwörter
Religionswissenschaft

; 

europäische Religionsgeschichte

; 

lokale Religionsgeschichte

; 

Bremer Radikalismus

; 

säkulare Religion
Institution
Universität Bremen  
Fachbereich
Fachbereich 09: Kulturwissenschaften (FB 09)  
Institute
Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik  
Dokumenttyp
Habilitation
Seitenzahl
989
Zweitveröffentlichung
Nein
Lizenz
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Sprache
Deutsch
Dateien
Lade...
Vorschaubild
Name

Wiederentdeckung V03 Endfassung.pdf

Size

12.35 MB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):09e22779269e5276e43f17543c2de65e

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Datenschutzbestimmungen
  • Endnutzervereinbarung
  • Feedback schicken