Logo des Repositoriums
Zur Startseite
  • English
  • Deutsch
Anmelden
  1. Startseite
  2. SuUB
  3. Dissertationen
  4. Museumsdidaktik, Multimedia und Interaktion - Die spielerische Vermittlung von komplexen Sachverhalten in Ausstellungen durch computergestützte Vermittlungsformen - insbesondere für Kinder und ihre Familien - mit empirischer Untersuchung am Botanika Science Center in Bremen
 
Zitierlink DOI
10.26092/elib/1416

Museumsdidaktik, Multimedia und Interaktion - Die spielerische Vermittlung von komplexen Sachverhalten in Ausstellungen durch computergestützte Vermittlungsformen - insbesondere für Kinder und ihre Familien - mit empirischer Untersuchung am Botanika Science Center in Bremen

Veröffentlichungsdatum
2007-10-17
Autoren
Kollmann, Steffi  
Betreuer
Peters, Maria  
Gutachter
Bartolles, Reinhard  
Zusammenfassung
In der Dissertation werden Kriterien für die besucher:innenfreundliche Ausstellungs- und Ausstellungsmediengestaltung zusammengestellt und 6 wichtige Beispiele aus Museen, Botanischen Gärten und Nationalparkzentren aus Großbritannien, den USA und den Niederlanden, die sich wie die Botanika in Bremen auf die Vermittlung von Biodiversität konzentrieren, näher vorgestellt. Bei der Botanika wurden empirische Untersuchungen des Vermittlungspotenzials von Computermedien im Ausstellungskontext des Botanischen Gartens durchgeführt. Untersucht wurde die attracting, holding und learning power (angelehnt an die Methoden von Chandler G. Screven, 1976 und Beverly Serrel & Britt Raphling, 1992) von 3 Computerstationen, 2 Hands-on-Medien und einer Crossmedia-Station als wissenschaftlichem Experiment. Berücksichtigt wurden dabei die Inszenierung, Platzierung und das Objektdesign der Stationen sowie die didaktische Konzeption und Gestaltung der Anwendungen. Die Wirkung auf die Besucher:innen wurde quantitativ unter Berücksichtigung des Besuchsaufkommens und der -struktur in der Ausstellung (u.a. des Familienanteils) in 8 Alters- und Gendergruppen betrachtet. Die qualitativen Untersuchungen des Vermittlungspotenzials wurde mithilfe von 10 Kindern im Alter von 10-12 Jahren und ihren Familien durchgeführt. Ein wichtiges Ergebnis stellt dar, dass handlungsorientierte Angebote für unterschiedliche Alters- und Interessensgruppen im selben Ausstellungsbereich in einer aufeinander abgestimmten Anzahl, Dichte, Varianz und Qualität vorhanden sein müssen, um das Interesse der Familienmitglieder gleichlange zu binden. Ermittelt wurde auch, welche Rolle Computermedien für das Familienpublikum beim Ausstellungsbesuch - im Kontext des Botanischen Gartens – spielen. Es bevorzugte Stationen und Arrangements, die die Sinne ansprechen (riechen und schmecken), einfache Effekte zeigen, echte Naturerlebnisse ermöglichen, Gelegenheiten bieten sich zu bewegen, zu spielen, zu gestalten und zu kommunizieren.
Schlagwörter
Ausstellungsdidaktik

; 

Ausstellungsgestaltung

; 

Ausstellungsmedien

; 

Vermittlungserfolge

; 

Exponatkontakte

; 

Verweilzeiten

; 

Allgemeinverständlichkeit

; 

Familienfreundlichkeit

; 

Computermedien

; 

Computerstation

; 

Hands-on

; 

Crossmedia

; 

Sonnenenergie

; 

Photovoltaik

; 

Solarthermie

; 

wissenschaftliches Experiment

; 

ÜBEREINKOMMEN ÜBER DIE BIOLOGISCHE VIELFALT (CBD)

; 

Botanik

; 

Botanischer Garten

; 

Museumsdidaktik

; 

Multimedia

; 

Interaktion
Institution
Universität Bremen  
Fachbereich
Fachbereich 09: Kulturwissenschaften (FB 09)  
Dokumenttyp
Dissertation
Zweitveröffentlichung
Nein
Lizenz
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Sprache
Deutsch
Dateien
Lade...
Vorschaubild
Name

Doktorarbeit Steffi Kollmann Anhang.pdf

Description
Museumsdidaktik Multimedia und Interaktion Anhang
Size

26.56 MB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):06246744c499c8f73b6849bbdaaa4999

Lade...
Vorschaubild
Name

Doktorarbeit Steffi Kollmann.pdf

Description
Museumsdidaktik Multimedia und Interaktion
Size

20.63 MB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):f28808cb7372306c0514674419cbe7a8

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Datenschutzbestimmungen
  • Endnutzervereinbarung
  • Feedback schicken