Studienreport: Lebensführung der Mittelschichten. Praktiken, Bedingungen, Störungen (LdM)
Veröffentlichungsdatum
2023-11
Zusammenfassung
Das in diesem Studienreport vorgestellte soziologische Forschungsprojekt untersucht Lebensführungen in den Mittelschichten durch qualitative Interviews.
Dabei wird der zugehörigen Datensatz kontextualisiert, der bei Qualiservice zur Nachnutzung bereitsteht und 39 biographisch-narrative Interviews mit leitfadengestütztem Nachfrageteil mit deutschen Mittelschichtsangehörigen enthält. Die Interviews fanden zwischen 2017-2019 statt und wurden deutschlandweit mit einem Schwerpunkt auf Norddeutschland geführt. Das Sampling zielte auf Diversität hinsichtlich der Merkmale Einkommen, Bildungsabschluss, Geschlecht und Alter (25-65 Jahre). Der Fokus lag auf Personen mit mittleren Einkommenspositionen und Bildungsabschlüssen. Kontrastierend wurden aber auch einige Personen mit niedrigerer und höherer ökonomischer und kultureller Kapitalausstattung befragt. Im Zentrum der Interviews standen die Lebensgeschichten der Befragten, die mit Hilfe von immanenten Nachfragen detailliert wurden. Im Nachfrageteil wurden außerdem vertiefende Fragen zu verschiedenen Lebensbereichen (Beruf, Partnerschaft, Elternschaft, Freizeit, Vermögensbildung, gesellschaftliche Partizipation) und einige bilanzierende Fragen gestellt. Als demographische Merkmale der Befragten liegen Geschlecht, Alter, Kinder, Lebensform, Einkommen und Vermögen vor. Die Daten wurden mit der Dokumentarischen Methode und inhaltsanalytisch ausgewertet, bieten aber auch genügend Material für biographierekonstruktive Fallauswertungen.
Der Datensatz eignet sich außerdem dafür, Fragen der alltäglichen Lebensführung, der Familiensoziologie, der Lebenslaufforschung und der Berufssoziologie zu bearbeiten.
Dabei wird der zugehörigen Datensatz kontextualisiert, der bei Qualiservice zur Nachnutzung bereitsteht und 39 biographisch-narrative Interviews mit leitfadengestütztem Nachfrageteil mit deutschen Mittelschichtsangehörigen enthält. Die Interviews fanden zwischen 2017-2019 statt und wurden deutschlandweit mit einem Schwerpunkt auf Norddeutschland geführt. Das Sampling zielte auf Diversität hinsichtlich der Merkmale Einkommen, Bildungsabschluss, Geschlecht und Alter (25-65 Jahre). Der Fokus lag auf Personen mit mittleren Einkommenspositionen und Bildungsabschlüssen. Kontrastierend wurden aber auch einige Personen mit niedrigerer und höherer ökonomischer und kultureller Kapitalausstattung befragt. Im Zentrum der Interviews standen die Lebensgeschichten der Befragten, die mit Hilfe von immanenten Nachfragen detailliert wurden. Im Nachfrageteil wurden außerdem vertiefende Fragen zu verschiedenen Lebensbereichen (Beruf, Partnerschaft, Elternschaft, Freizeit, Vermögensbildung, gesellschaftliche Partizipation) und einige bilanzierende Fragen gestellt. Als demographische Merkmale der Befragten liegen Geschlecht, Alter, Kinder, Lebensform, Einkommen und Vermögen vor. Die Daten wurden mit der Dokumentarischen Methode und inhaltsanalytisch ausgewertet, bieten aber auch genügend Material für biographierekonstruktive Fallauswertungen.
Der Datensatz eignet sich außerdem dafür, Fragen der alltäglichen Lebensführung, der Familiensoziologie, der Lebenslaufforschung und der Berufssoziologie zu bearbeiten.
Schlagwörter
Mittelschichten
;
Lebensführung
;
Status
;
Transfer
;
Studienreport
;
soziale Ungleichheit
;
Biografieforschung
;
Lebenslaufforschung
;
Berufssoziologie
;
Familiensoziologie
;
Sozialstrukturanalyse
;
Empirische Sozialforschung
Institution
Institute
Dokumenttyp
Bericht, Report
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
Qualiservice_Studienreport_LdM.pdf
Size
528.34 KB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):d5bc51e31894097f4a48bebd72fbb8b7