Verortungsprozesse und die Konstruktion religiöser Autorität. Eine Untersuchung am Beispiel der Charismatischen Erneuerung in der katholischen Kirche in Deutschland
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Gruenenthal_Diss_VerortungUndAutoritaet.pdf | 2.64 MB | Adobe PDF | View/Open |
Authors: | Grünenthal, Hannah ![]() |
Supervisor: | Radde-Antweiler, Kerstin | 1. Expert: | Radde-Antweiler, Kerstin | Experts: | Zeiler, Xenia ![]() |
Abstract: | Die Akteur:innen der Charismatischen Erneuerung in der katholischen Kirche (CE) verorten sich sowohl im pfingstlich-charismatischen Christentum als auch in der katholischen Kirche. Die Gruppierung insgesamt, aber auch die individuellen Akteur:innen befinden sich in einer stetigen Spannung zwischen Einschreibung und Abgrenzung. Positionen, Einschreibungen und Abgrenzungen werden sowohl situationsgebunden als auch situationsübergreifend ausgehandelt. Die Positionierung der Akteur:innen in ihrem religiösen Umfeld und gegenüber der katholischen Kirche auf der einen und dem charismatischen Christentum auf der anderen Seite ist eng verbunden mit der Zuschreibung und Anerkennung religiöser Autorität. In einer umfassenden qualitativen Studie werden Verortungsprozesse und die Konstruktion religiöser Autorität analysiert. Das Sample beinhaltet sowohl akteurszentrierte Daten wie Interviews und Teilnehmende Beobachtung, als auch den Mediendiskurs der CE. Mithilfe der eigens entwickelten Referenzpunktanalyse werden in vier Schritten Zuschreibungsmuster auf verschiedenen Ebenen betrachtet. Zunächst werden anhand der Referenzen auf die katholische Kirche und die Charismatische Bewegung die innerhalb der CE verhandelten Themen und Narrative der Einschreibung und Abgrenzung herausgearbeitet. Im zweiten Schritt wird anhand der Referenzen auf Bücher und Schriften herausgearbeitet, dass sich die Referenzen auf katholische bzw. charismatische Bücher und Autor:innen zum einen in ihrer Art unterscheiden und zum anderen spezifische, unterschiedliche Themenfelder abdecken. Diese spezifischen Referenzmuster finden sich auch in Mustern der Zuschreibung und Anerkennung religiöser Autorität wieder, wie anhand der Analyse der Referenzen auf Personen im Mediendiskurs der CE deutlich wird. Die Begründungsmuster religiöser Autorität werden im letzten Schritt untersucht. Insgesamt wird deutlich, dass die Konstruktion von Autorität nicht unabhängig von Verortungsprozessen untersucht werden kann. |
Keywords: | katholische Kirche; Charismatische Bewegung; Autorität; Verortungsprozesse; Autoritätstheorie; empirische Untersuchung; Qualitative Research | Issue Date: | 27-Oct-2021 | Type: | Dissertation | Secondary publication: | no | DOI: | 10.26092/elib/1328 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib56188 | Institution: | Universität Bremen | Faculty: | Fachbereich 09: Kulturwissenschaften (FB 09) |
Appears in Collections: | Dissertationen |
Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.