Logo des Repositoriums
Zur Startseite
  • English
  • Deutsch
Anmelden
  1. Startseite
  2. SuUB
  3. Dissertationen
  4. Grüne Chemie im Chemieunterricht
 
Zitierlink DOI
10.26092/elib/1276

Grüne Chemie im Chemieunterricht

Veröffentlichungsdatum
2021-12-03
Autoren
Linkwitz, Michael  
Betreuer
Eilks, Ingo  
Gutachter
Huwer, Johannes  
Zusammenfassung
Eines der wesentlichen Ziele des Chemieunterrichts ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Er soll einen zentralen Beitrag zum Verständnis von Zusammenhängen zwischen Chemie, der Lebenswelt und unserer Gesellschaft, insbesondere die Betrachtung ökologischer und sozio-ökonomischer Auswirkungen chemischer Prozesse und moderner Technologien unter dem Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung und mit Blick auf die wesentlichen globalen und regionalen Herausforderungen unserer Zeit, leisten. Ein evidenzbasiert entwickeltes Schul-Curriculum, dass die grüne bzw. nachhaltige Chemie systematisch und durchgängig in den Chemieunterricht integriert, existiert bisher jedoch sowohl in Deutschland als auch im europäischen und internationalen Ausland nur in Ansätzen. In der vorliegenden Dissertation wird ein fünfjähriger partizipativer Aktionsforschungsprozess beschrieben, in dem ein Unterrichtskonzept zur grünen Chemie entwickelt wurde, das die grüne Chemie als Leitlinie des Chemie-Curriculums der SII definiert. Das realisierte Aktionsforschungsmodell kann hierbei als Hybridmodell zwischen einem lehrerzentrierten und einem partizipativen Aktionsforschungsprojekt angesehen werden. Die Initiative zur Erprobung der Unterrichtseinheit zur grünen Chemie ging von der Lehrkraft aus, die Partizipation erfolgte dann sukzessive durch Lehrkräfte einer Aktionsforschergruppe. Die Unterrichtsreihe zur grünen Chemie „Von der Zuckerrübe zu biologisch abbaubaren Kunststoffen“ wurde in mehreren Oberstufenkursen der Einführungsphase über mehrere Jahre systematisch erprobt und evaluiert. Ziel dieser Unterrichtsreihe ist die Vermittlung von Grundlagen der grünen Chemie, aber auch der experimentellen Erschließung des Konzepts der 12 Prinzipien der grünen Chemie. Die Optimierung der Reihe erfolgte über Rückmeldungen der Aktionsforschergruppe und durch Evaluationen seitens der Schülergruppen, vor allen Dingen über Fragebögen. Die Arbeit zeigt auf, welches umfangreiche Potential sich durch die unterrichtliche Fokussierung auf die grüne Chemie ergeben kann. Inhalt und Methodik des Unterrichtskonzepts führen zu einer klaren und deutlichen Einstellungsänderung der Schülerinnen und Schüler. Insgesamt weist die Arbeit nach, dass Schülerinnen und Schüler sehr empfänglich für die neuen Ansätze zur grünen Chemie sind. Die Ergebnisse bestärken den Ansatz, grüne und nachhaltige Chemie nicht nur weiterhin in der Einführungsphase zu thematisieren, sondern sukzessive auch mit anderen Inhaltsfeldern zu verknüpfen und ein durchgängiges grünes Curriculum für die SII und SI zu entwickeln. Das Ausschöpfen des Potentials einer nachhaltigen und grünen Chemie für einen zeitgemäßen und modernen Chemieunterricht sind nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig.
Schlagwörter
Grüne Chemie

; 

Nachhaltigkeitsforschung

; 

Unterricht
Institution
Universität Bremen  
Fachbereich
Fachbereich 02: Biologie/Chemie (FB 02)  
Dokumenttyp
Dissertation
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien
Lade...
Vorschaubild
Name

Dissertation Bibliothek 09_12_2021.pdf

Size

9.09 MB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):aed4c6bbba234fab54c4c47622ee761d

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Datenschutzbestimmungen
  • Endnutzervereinbarung
  • Feedback schicken