Zitierlink:
https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/5374

Jugendämter zwischen Ökonomisierung und zivilgesellschaftlichem Anspruch
Autor/Autorin: | Spatscheck, Christian ![]() Arnegger, Manuel |
Zusammenfassung: | Der Begriff der „Ökonomisierung“ beschreibt die Einführung wirtschaftsliberaler und wettbewerbsorientierter Politikmodelle in Bereiche, die zuvor an anderen, meist sozialpolitischen Denkmodellen orientiert waren. Für die Soziale Arbeit als Profession beschreibt die Ökonomisierung eine neue Dominanz der Ökonomie über ihre anderen Bezugswissenschaften. Von beiden Entwicklungen sind die AdressatInnen und die Profession der Sozialen Arbeit in fundamentaler Weise betroffen (Seithe 2012; Spatscheck et al. 2008; Albert 2006). Ein Wiedergewinnen fachlicher Definitions- und Aktionsspielräume benötigt Analysen über die Wirkmechanismen der Ökonomisierung und deren Auswirkungen. Neben einer begrifflichen Klärung und Ursachenanalyse widmet sich dieser Beitrag zudem im speziellen der Fragestellung, welche Einflüsse für den Arbeitskontext der Jugendämter und deren zivilgesellschaftliches Selbstverständnis feststellbar sind. |
Schlagwort: | Jugendamt; Ökonomisierung | Veröffentlichungsdatum: | 2013 | Zeitschrift/Sammelwerk: | Das Jugendamt in der Zivilgesellschaft | Startseite: | 166 | Endseite: | 189 | Dokumenttyp: | Artikel/Aufsatz | Zweitveröffentlichung: | no | Institution: | Hochschule Bremen | Fachbereich: | Hochschule Bremen - Fakultät 3: Gesellschaftswissenschaften |
Enthalten in den Sammlungen: | Bibliographie HS Bremen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.