Zitierlink:
Verlagslink DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02120-7_5
https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/5371
Verlagslink DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02120-7_5

Aneignungsprozesse gestalten und begleiten
Autor/Autorin: | Spatscheck, Christian ![]() |
Zusammenfassung: | Dieser Beitrag verfolgt die Leitfrage, wie Aneignungsprozesse in der Sozialen Arbeit methodisch und konzeptionell begleitet und gestaltet werden können. Er knüpft an einen subjekt- und raumorientierten Aneignungsbegriff an, der kritisch und reflexiv gedacht wird. Die methodische Begleitung von Aneignungsprozessen bringt die Herausforderung mit sich, Räume zu schaffen, die von den AdressatInnen selbstbestimmt und autonom angeeignet werden können. Hierbei erweisen sich eine Orientierung an den subjektiven Perspektiven, eine konsequente Handlungsorientierung, die Attraktivität der Räume und deren Charakter des Unfertigen, die Möglichkeiten der Bewusstseinsbildung sowie eine Ressourcenerschließung mit tatsächlichem Empowerment als zentrale Gestaltungsfelder des methodischen Handelns. Im Kontext zunehmend entgrenzter und individualisierender Gesellschaften muss jedoch in methodischen Settings die Zielstellung von Aneignungsprozessen neu gedacht werden. Mentale und soziale Emanzipation bedeutet hier vor allem eine Abkehr von nicht dauerhaft erfüllbaren Erwartungen der Selbstoptimierung sowie das Finden einer gelingenden Balance zwischen Anforderungen und Möglichkeiten. Das hier skizzierte methodische Verständnis verdeutlicht die Notwendigkeit, temporäre Freiräume zur Entwicklung subjektorientierter Bildungs- und Aneignungsperspektiven zu schaffen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen situativ in die Lernsettings mit einzubeziehen. Mit dem abschießend vorgestellten Modell der Sozialraumarbeit erschließen sich hierfür konkrete Gestaltungsspielräume. |
Schlagwort: | Bildungsprozess; Aneignung; Sozialraum | Veröffentlichungsdatum: | 2014 | Zeitschrift/Sammelwerk: | Tätigkeit - Aneignung - Bildung. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit | Startseite: | 113 | Endseite: | 124 | Dokumenttyp: | Artikel/Aufsatz | Zweitveröffentlichung: | no | Institution: | Hochschule Bremen | Fachbereich: | Hochschule Bremen - Fakultät 3: Gesellschaftswissenschaften |
Enthalten in den Sammlungen: | Bibliographie HS Bremen |
Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.