El judeoespañol en Turquía. Variación inducida por contacto lingüístico en el judeoespañol vernáculo hablado en las comunidades sefardíes de Estambul y Esmirna en el siglo XXI.
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Dissertation_Carolina Spiegel_El judeoespañol en Turquía.pdf | La presente tesis doctoral ofrece un estudio sincrónico de rasgos peculiares del judeoespañol vernáculo hablado en las comunidades sefardíes de Estambul y Esmirna en el siglo XXI, basándose en datos (meta-)lingüísticos empíricos. Se empleó la entrevista biográfico-narrativa como método de recogida de los datos lingüísticos y metalingüísticos coleccionados durante un trabajo de campo en las comunidades sefardíes de Estambul y Esmirna en 2015 y 2016. Un total de 73 entrevistas biográfico-narrativas se realizaron enteramente en judeoespañol. Forman parte del Corpus Oral del Judeoespañol de Turquía del Siglo XXI (con sus siglas COJUT XXI) elaborado por la autora de la presente tesis doctoral y con el cual la autora contribuye a la documentación del judeoespañol hablado. Se eligieron 30 hablantes –15 hablantes estambuliotas y 15 hablantes esmirniotas– para la transcripción y el análisis; las 26 entrevistas biográfico-narrativas documentan unas 25 horas del judeoespañol vernáculo hablado y se componen de 22 entrevistas individuales y 4 entrevistas en pareja. Se realizó la homogeneización del sistema de transcripción con el objetivo de reflejar la realidad lingüística de los 30 hablantes –reflejando asimismo la variación intrapersonal de cada uno de los hablantes– y de facilitar la lectura de las transcripciones. El análisis sincrónico de las 26 entrevistas biográfico-narrativas es un análisis ejemplar de fenómenos distintivos presentes en el judeoespañol vernáculo hablado en las comunidades sefardíes de Estambul y de Esmirna en el siglo XXI. El análisis –basándose en el repertorio lingüístico y en la variación intrapersonal de cada uno de los 30 hablantes– enfoca características peculiares a nivel fonético, morfosintáctico y léxico. Asimismo, el estudio de los datos (meta-)lingüísticos hace hincapié en situaciones de contacto lingüístico del judeoespañol con el turco, el francés, el castellano o español moderno, el hebreo, el italiano y el inglés. Die sprachdatenbasierte, empirische Dissertationsschrift auf Spanisch zum Judenspanischen in der Türkei stellt den Leser:innen rezente (Meta-)Daten des in Istanbul und Izmir gesprochenen (vernakulären) Judenspanischen zur Verfügung. Methodisch erfolgte die Erhebung der Sprachdaten anhand sprachbiographisch-narrativer Interviews mit 73 Sprecher:innen aus den sephardischen Gemeinden Istanbuls und Izmirs in den Jahren 2015 und 2016. Die allesamt auf Judenspanisch durchgeführten Interviews wurden von der Verfasserin im Corpus Oral del Judeoespañol de Turquía del Siglo XXI (kurz: COJUT XXI) zusammengeführt, welches gleichsam das Herzstück der empirischen Dissertation bildet und sprachliches Zeugnis des Judenspanischen der in der Türkei lebenden Sephard:innen ablegt. Für die durchgeführte Transkription und Analyse wurden insgesamt 30 Sprecher:innen –15 aus Istanbul und 15 aus Izmir– ausgewählt; die insgesamt 26 Interviews, die ca. 25 Stunden gesprochenes Judenspanisch dokumentieren, untergliedern sich in 22 Einzelinterviews und 4 Doppelinterviews. Im Rahmen der Dissertation erfolgte eine Homogenisierung und Vereinheitlichung des Transkriptionssystems mit dem Ziel, die sprachliche Realität der 30 Sprecher:innen –unter Einbezug der individuellen Variation der einzelnen Sprecher:innen– abzubilden und lesbar zu machen. Bei der Analyse im Bereich der Lautung, der Morphosyntax sowie der Lexik –unter besonderer Berücksichtigung der Sprachrepertoires und der individuellen Variation der Sprecher:innen– handelt es sich um eine exemplarische, synchrone Analyse ausgewählter distinktiver sprachlicher Charakteristika des in der Türkei im 21. Jh. gesprochenen (vernakulären) Judenspanischen. Die Analyse der (Meta-)Daten gibt zudem Einblicke in historische und aktuelle Sprachkontaktsituationen des Judenspanischen mit dem Türkischen, Französischen, Kastilischen, Hebräischen, Italienischen und Englischen. | 5.22 MB | Adobe PDF | View/Open |
Authors: | Spiegel, Carolina Francisca Isabel | Supervisor: | Patzelt, Carolin | 1. Expert: | Patzelt, Carolin | Experts: | Quintana, Aldina Arnold, Rafael |
Abstract: | Die sprachdatenbasierte, empirische Dissertationsschrift auf Spanisch zum Judenspanischen in der Türkei stellt den Leser:innen rezente (Meta-)Daten des in Istanbul und Izmir gesprochenen (vernakulären) Judenspanischen zur Verfügung. Methodisch erfolgte die Erhebung der Sprachdaten anhand sprachbiographisch-narrativer Interviews mit 73 Sprecher:innen aus den sephardischen Gemeinden Istanbuls und Izmirs in den Jahren 2015 und 2016. Die allesamt auf Judenspanisch durchgeführten Interviews wurden von der Verfasserin im Corpus Oral del Judeoespañol de Turquía del Siglo XXI (kurz: COJUT XXI) zusammengeführt, welches gleichsam das Herzstück der empirischen Dissertation bildet und sprachliches Zeugnis des Judenspanischen der in der Türkei lebenden Sephard:innen ablegt. Für die durchgeführte Transkription und Analyse wurden insgesamt 30 Sprecher:innen –15 aus Istanbul und 15 aus Izmir– ausgewählt; die insgesamt 26 Interviews, die ca. 25 Stunden gesprochenes Judenspanisch dokumentieren, untergliedern sich in 22 Einzelinterviews und 4 Doppelinterviews. Im Rahmen der Dissertation erfolgte eine Homogenisierung und Vereinheitlichung des Transkriptionssystems mit dem Ziel, die sprachliche Realität der 30 Sprecher:innen –unter Einbezug der individuellen Variation der einzelnen Sprecher:innen– abzubilden und lesbar zu machen. Bei der Analyse im Bereich der Lautung, der Morphosyntax sowie der Lexik –unter besonderer Berücksichtigung der Sprachrepertoires und der individuellen Variation der Sprecher:innen– handelt es sich um eine exemplarische, synchrone Analyse ausgewählter distinktiver sprachlicher Charakteristika des in der Türkei im 21. Jh. gesprochenen (vernakulären) Judenspanischen. Die Analyse der (Meta-)Daten gibt zudem Einblicke in historische und aktuelle Sprachkontaktsituationen des Judenspanischen mit dem Türkischen, Französischen, Kastilischen, Hebräischen, Italienischen und Englischen. |
Keywords: | Judenspanisch; Sephardim in der Türkei; Sprachkontakt; individuelle Variation; Sprachvariation; vernakuläres Judenspanisch; im 21. Jh. gesprochenes Judenspanisch; Sprachrepertoire; sprachbiographisch-narrative Interviews; Mehrsprachigkeit; Sprachwandel; kontaktinduzierte Variation; endangered language; judeoespañol; sefardíes turcos; contacto lingüístico; variación individual; variación lingüística; judeoespañol vernáculo; judeoespañol hablado en el siglo XXI; repertorio lingüístico; entrevista biográfico-narrativa; multilingüismo; cambio lingüístico; variación inducida por contacto lingüístico; lengua en peligro de extinción | Issue Date: | 29-Jun-2020 | Type: | Dissertation | Secondary publication: | no | DOI: | 10.26092/elib/1098 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib53118 | Institution: | Universität Bremen | Faculty: | Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften (FB 10) |
Appears in Collections: | Dissertationen |
Page view(s)
419
checked on Jan 8, 2025
Download(s)
1,926
checked on Jan 8, 2025
Google ScholarTM
Check
Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.