Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/1072
Diss-Kai-Huter-2021.pdf
OpenAccess
 
by-nc-nd 3.0 de

Prävention und Gesundheitsförderung bei älteren Menschen. Möglichkeiten und Grenzen der ökonomischen Evaluation


File Description SizeFormat
Diss-Kai-Huter-2021.pdf986.64 kBAdobe PDFView/Open
Other Titles: Health promotion and prevention for older people. Challenges and limits of health economic evaluation
Authors: Huter, Kai  
Supervisor: Rothgang, Heinz  
1. Expert: Zeeb, Hajo  
Experts: Rogowski, Wolf  
Abstract: 
Die kumulative Dissertation arbeitet heraus, ob und in welcher Form gesundheitsökonomische Evaluationen ein angemessenes Mittel sind, um Entscheidungsträger:innen bei der Allokation von Ressourcen für Gesundheitsförderungsaktivitäten für ältere Menschen zu unterstützen. Im Fokus der vier Fachartikel stehen (1.) die besonderen methodologischen Herausforderungen bei der ökonomischen Evaluation entsprechender Interventionen, (2.) ein systematisches Review zur bisher vorliegenden gesundheitsökonomischen Evidenz, (3.) die Analyse, wie in den vorliegenden Evaluationen mit den methodologischen Herausforderungen umgegangen wird, und (4.) die Möglichkeiten im Rahmen der gesundheitsökonomischen Evaluation gerechtigkeitsbezogene Fragen zu berücksichtigen. Im Rahmenpapier wird der Blick darüber hinaus auf ethische Positionen zur Altersdiskriminierung im Kontext der Gesundheitsökonomie erweitert. Konsequenzen für eine mögliche Entscheidungsunterstützung für die Ressourcenallokation werden sowohl in den Einzelarbeiten als auch im Rahmenpapier diskutiert. Zudem werden Primärprävention und Gesundheitsförderung für ältere Menschen im deutschen Gesundheitssystem verortet und die Rolle, die der gesundheitsökonomischen Evaluation von Interventionen bisher zukommt, diskutiert.
Die Arbeit zeigt, dass es erhebliche Herausforderungen bei der gesundheitsökonomischen Evaluation von Gesundheitsförderung für Ältere gibt, die dazu führen, dass die Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit kurativen Interventionen oder Interventionen für jüngere Altersgruppen erheblich eingeschränkt ist. Eine Nichtberücksichtigung kann zu einer methodenimmanenten Benachteiligung Älterer führen. Für den Vergleich unterschiedlicher Interventionen innerhalb einer Altersgruppe kann die gesundheitsökonomische Evaluation jedoch ein sehr hilfreiches Unterstützungsinstrument darstellen. Aufgezeigt wird auch, dass es ein sich gut entwickelndes Methodenrepertoire gibt, um gerechtigkeitsbezogene Fragestellungen in gesundheitsökonomischen Evaluationen zu adressieren.
Keywords: Gesundheitsökonomie; Ältere Menschen; Gesundheitsförderung und Prävention
Issue Date: 21-Jul-2021
Type: Dissertation
Secondary publication: no
DOI: 10.26092/elib/1072
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib52766
Institution: Universität Bremen 
Faculty: Fachbereich 11: Human- und Gesundheitswissenschaften (FB 11) 
Appears in Collections:Dissertationen

  

Page view(s)

674
checked on May 11, 2025

Download(s)

689
checked on May 11, 2025

Google ScholarTM

Check


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE