Die konfessionelle Prägung des deutschen Wohlfahrtsstaats – Vergleich und Bestandsaufnahme
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Die konfessionelle Prägung des deutschen Wohlfahrtsstaats - Vergleich und Bestandsaufnahme.pdf | 383.93 kB | Adobe PDF | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Manow, Philip ![]() |
Zusammenfassung: | Der Beitrag entwirft ein Argument zur Rolle religiöser Konflikte in der Entstehung der bekannten Wohlfahrtsstaatsregime Skandinaviens, Kontinentaleuropas, der angelsächsischen Länder und Südeuropas. Er entwickelt auch eine kurze Einordnung eines gemischt-konfessionellen Landes wie Deutschlands in dieses vergleichende Erklärungskonzept. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die kürzlichen Sozialstaatsreformen in Deutschland und deren Umgang mit der hergebrachten konfessionellen Prägung des deutschen Wohlfahrtsstaatsmodells. |
Schlagwort: | - | Veröffentlichungsdatum: | 2018 | Verlag: | Duncker & Humblot | Zeitschrift/Sammelwerk: | Sozialer Fortschritt | Heft: | 6 | Startseite: | 415 | Endseite: | 431 | Band: | 67 | Dokumenttyp: | Artikel/Aufsatz | ISSN: | 0038-609X | Zweitveröffentlichung: | yes | Dokumentversion: | Postprint | DOI: | 10.26092/elib/1007 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib52106 | Institution: | Universität Bremen | Fachbereich: | Fachbereich 08: Sozialwissenschaften (FB 08) |
Enthalten in den Sammlungen: | Forschungsdokumente |
Seitenansichten
161
checked on 03.04.2025
Download(s)
232
checked on 03.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons