Die konfessionelle Prägung des deutschen Wohlfahrtsstaats – Vergleich und Bestandsaufnahme
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Die konfessionelle Prägung des deutschen Wohlfahrtsstaats - Vergleich und Bestandsaufnahme.pdf | 383.93 kB | Adobe PDF | View/Open |
Authors: | Manow, Philip ![]() |
Abstract: | Der Beitrag entwirft ein Argument zur Rolle religiöser Konflikte in der Entstehung der bekannten Wohlfahrtsstaatsregime Skandinaviens, Kontinentaleuropas, der angelsächsischen Länder und Südeuropas. Er entwickelt auch eine kurze Einordnung eines gemischt-konfessionellen Landes wie Deutschlands in dieses vergleichende Erklärungskonzept. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die kürzlichen Sozialstaatsreformen in Deutschland und deren Umgang mit der hergebrachten konfessionellen Prägung des deutschen Wohlfahrtsstaatsmodells. |
Keywords: | - | Issue Date: | 2018 | Publisher: | Duncker & Humblot | Journal/Edited collection: | Sozialer Fortschritt | Issue: | 6 | Start page: | 415 | End page: | 431 | Volume: | 67 | Type: | Artikel/Aufsatz | ISSN: | 0038-609X | Secondary publication: | yes | Document version: | Postprint | DOI: | 10.26092/elib/1007 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib52106 | Institution: | Universität Bremen | Faculty: | Fachbereich 08: Sozialwissenschaften (FB 08) |
Appears in Collections: | Forschungsdokumente |
Page view(s)
165
checked on May 7, 2025
Download(s)
234
checked on May 7, 2025
Google ScholarTM
Check
This item is licensed under a Creative Commons License