Citation link:
https://doi.org/10.26092/elib/770
Die Geschichte des Internet als Lernprozess (Stark erweiterte Neubearbeitung von artec-paper 107, Nov. 2003)
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
138_paper.pdf | 2.38 MB | Adobe PDF | View/Open |
Authors: | Hellige, Hans Dieter ![]() |
Publisher: | ARTEC Forschungszentrum Nachhaltigkeit | Abstract: | Der Beitrag reflektiert die bisherigen Geschichtsbetrachtungen von Pionieren und Historikern des Internet. Er möchte zeigen, dass die bislang dominierende heroische Sichtweise die eigentlich interessierenden Entwicklungen des Internets von einer unvollständigen Systemlösung zu einem massentauglichen Informations- und Kommunikationsmedium ausblendet. Am Beispiel des Wandels der Leitbilder und Nutzungsszenarien der engeren Internet-Community und der Prägungswirkungen der Akteurskonstellationen auf die Netzwerkarchitektur werden neuere Ansätze der histo-rischen Technikgeneseforschung auf die Internet-Entwicklung angewendet. Dabei zeigt sich, dass das heutige Internet keinesfalls von Beginn an so geplant war und dass sein Erfolg immer wieder durch akteurbedingte Schließungsprozesse gefährdet war. Die stufenweise Ausweitung der Nutzerpopulationen und die Entstehung und Verkettung kritischer Massen waren vielmehr Resultat vielfältiger Lernprozesse sowie sozio-technischer und ergonomischer Innovationen, die vor allem durch kritische User ein-gebracht wurden. |
Keywords: | Internet; Geschichte | Issue Date: | Nov-2006 | Series: | artec-paper | Volume: | 138 | Type: | Bericht, Report | ISSN: | 1613-4907 | Secondary publication: | no | DOI: | 10.26092/elib/770 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib49738 | Institution: | Universität Bremen | Faculty: | Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen und Kooperationen | Institute: | ARTEC Forschungszentrum Nachhaltigkeit |
Appears in Collections: | Forschungsdokumente |
Page view(s)
171
checked on Apr 2, 2025
Download(s)
94
checked on Apr 2, 2025
Google ScholarTM
Check
Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.