Citation link:
https://doi.org/10.26092/elib/752
Care-(Ethik) und das Ethos fürsorglicher Praxis (Literaturstudie)
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
151_paper.pdf | 320.92 kB | Adobe PDF | View/Open |
Authors: | Kohlen, Helen ![]() Kumbruck, Christel |
Publisher: | ARTEC Forschungszentrum Nachhaltigkeit | Abstract: | Diese Arbeit setzt sich mit den anglo-amerikanischen Care-Konzepten auseinander. Sie fällt in eine Zeit, in der die finanziellen Ressourcen im deutschen Gesundheitswesen knapper werden. Im Diskurs in deutschen Ethikkommissionen (die es vermehrt in Krankenhäusern gibt) wird vorrangig mit dem Prinzip der Autonomie argumentiert. Eine explizite Care-(Ethik) Debatte ist zwar in der Pflegewissenschaft erfolgt, jedoch hat die Pflegewissenschaft andere Schwerpunkte gesetzt, insbesondere die der Professionalisierung von Pflege, und wird im Bezugsrahmen der Pflegepraxis in Deutschland nicht rezipiert. Im Rahmen des Projektes „Die Bedeutung neuer Geschlechterverhältnisse für die Neue sozio-kulturelle Definition des Ethos fürsorglicher Praxis - am Beispiel Pflege“ versprechen wir uns von einer Beschäftigung mit den anglo-amerikanischen Care-Ansätzen Hinweise auf wichtige Elemente des Ethos fürsorglicher Praxis. Diese werden identifiziert; des weiteren wird überprüft, ob und wie sie in der deutschen Pflegepraxis zur Kenntnis genommen werden. |
Keywords: | Pflege; Ethics of Care | Issue Date: | Jan-2008 | Series: | artec-paper | Volume: | 151 | Type: | Bericht, Report | ISSN: | 1613-4907 | Secondary publication: | no | DOI: | 10.26092/elib/752 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib49555 | Institution: | Universität Bremen | Faculty: | Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen und Kooperationen | Institute: | ARTEC Forschungszentrum Nachhaltigkeit |
Appears in Collections: | Forschungsdokumente |
Page view(s)
233
checked on Apr 2, 2025
Download(s)
208
checked on Apr 2, 2025
Google ScholarTM
Check
Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.