Alles eine Frage des Managements? Wie Autonomierechte die Handlungsfreiheit des administrativen Führungspersonals beeinflussen
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
Alles eine Frage des Managements - Wie Autonomierechte die Handlungsfreiheit des adminstrativen Führungspersonals beeinflussen.pdf | 604.54 kB | Adobe PDF | View/Open |
Authors: | Ebinger, Falk ![]() Schmitt, Carina ![]() |
Abstract: | Die Bildung von Agenturen im Kontext des New Public Management veränderte den Verwaltungsaufbau westlicher Bürokratien grundlegend. Unklar ist, welche Effekte die Maßnahmen zur Verselbstständigung entwickeln. In diesem Beitrag wird ein neo-institutionalistisches Modell zur empirischen Überprüfung des Einflusses institutioneller Autonomie und individueller Persönlichkeitsmerkmale auf die wahrgenommene Handlungsfreiheit des administrativen Leitungspersonals vorgestellt. Die Analyse von Individualdaten aus der deutschen Bundesverwaltung zeigt, dass mit größerer Entfernung zum politischen Entscheidungszentrum tatsächlich von größerer Handlungsfreiheit berichtet wird. Allerdings entfalten übliche Instrumente zur Verselbständigung nur teilweise die in sie gesetzten Hoffnungen. |
Keywords: | Öffentliche Verwaltung; Verwaltungsreform; Agenturen; Funktionale Politisierung; Performanz | Issue Date: | 4-Mar-2010 | Publisher: | Springer | Journal/Edited collection: | Politische Vierteljahresschrift | Start page: | 69 | End page: | 93 | Volume: | 51 | Type: | Artikel/Aufsatz | ISSN: | 1862-2860 | Secondary publication: | yes | Document version: | Postprint | DOI: | 10.26092/elib/741 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib49448 | Institution: | Universität Bremen | Faculty: | Fachbereich 08: Sozialwissenschaften (FB 08) |
Appears in Collections: | Forschungsdokumente |
Page view(s)
167
checked on Apr 3, 2025
Download(s)
83
checked on Apr 3, 2025
Google ScholarTM
Check
Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.