Konsum, Umweltverbrauch und soziale Ungleichheit – eine Frage "unseres Lebensstils"?
Veröffentlichungsdatum
2012-01
Autoren
Zusammenfassung
Wie die Debatte über das Leitbild einer “nachhaltigen Entwicklung” gezeigt hat, sind
die heute herrschenden Konsum- und Produktionsmuster mit zahlreichen ökologischen
und sozialen Problemlagen verknüpft und (noch) keineswegs "nachhaltig“.
Nachdem in der Anfangsphase der Umweltdebatte zunächst "die“ Industrie,
insbesondere "die Großindustrie“ als Hauptverursacher von Umweltbelastungen
ausgemacht war, geraten heute vor allem der Konsum – und damit die privaten
Haushalte bzw. die individuellen Konsumenten – als zentrale Akteursgruppe in den
Blick.
die heute herrschenden Konsum- und Produktionsmuster mit zahlreichen ökologischen
und sozialen Problemlagen verknüpft und (noch) keineswegs "nachhaltig“.
Nachdem in der Anfangsphase der Umweltdebatte zunächst "die“ Industrie,
insbesondere "die Großindustrie“ als Hauptverursacher von Umweltbelastungen
ausgemacht war, geraten heute vor allem der Konsum – und damit die privaten
Haushalte bzw. die individuellen Konsumenten – als zentrale Akteursgruppe in den
Blick.
Schlagwörter
Konsumverhalten
;
Umweltbelastung
Institution
Institute
Dokumenttyp
Bericht, Report
Serie(s)
Band
179
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
179_paper.pdf
Size
362.56 KB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):cdecad7e71ce67d4ffd69be482f918fc